HomeAktuelle Meldungen

Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Sessionsauftakt 2025: Betriebliche Änderungen bei der KVB

News
Pressemitteilung

der

der

Kölner Verkehrs-Betriebe AG

03
.
11
.
2025
Zurück zur Übersicht

Am Dienstag, 11. November, startet die neue Karnevalssession. Da an diesem Tag mit einem hohen Fahrgastaufkommen in den Bussen und Bahnen der KVB zur rechnen ist, gibt es zahlreiche betriebliche Veränderungen.

Hier die Maßnahmen im Überblick:

Bereich Stadtbahn:

Die Stadtbahnen fahren nach dem Jahresfahrplan eines normalen Dienstags.

Linien 1,7 und 9: Bei einer eventuellen Überfüllung des Heumarkts kann es situationsbedingt zu einer vorübergehenden Sperrung der Haltestelle „Heumarkt“ kommen. Die Bahnen durchfahren in diesem Fall die Haltestelle ohne Halt. Die Fahrgäste können dann dort nicht aus- und einsteigen

Die Linie 5 durchfährt die Haltestelle „Rathaus“ ab 7 Uhr ohne Halt. Es findet kein Fahrgastwechsel statt. Falls es, wie oben beschrieben, wegen einer Überfüllung der Platzfläche Heumarkt/Alter Markt zu einer Sperrung der Haltestelle „Heumarkt“ kommt, fährt die Linie 5 ab der Haltestelle „Dom/Hbf.“ zur Haltestelle „Reichenspergerplatz“ und zurück Richtung Butzweilerhof.

Die Linie 9 fährt bis ca. 7 Uhr den normalen Linienweg. Danach wird die Zülpicher Straße durch die Polizei gesperrt, die Linie 9 wird dann bis Betriebsschluss in beiden Fahrtrichtungen über die Aachener Straße und die Gürtelstrecke umgeleitet. Zwischen den Haltestellen „Sülz HermeskeilerPlatz“ und „Universitätsstraße“ wird ein Pendelverkehr mit Bussen (Linie 109) eingerichtet.

Die Linien 12 und 15 fahren ihren normalen Linienweg. Die Haltestelle „Zülpicher Platz“ wird von ca. 9 Uhr an bis zum Betriebsschluss ohne Halt durchfahren. Dort ist dann kein Fahrgastwechsel mehr möglich.

Die Linien 16 und 17 fahren bis etwa 10 Uhr auf ihrem normalen Linienweg. Ab etwa 10 Uhr bis Betriebsschluss fährt die Linie 16 aus Niehl kommend bis zur Haltestelle „Ubierring“ und zurück. Aus Richtung Bonn fahren die Züge dann im Zuge der Linie 17 bis zur Haltestelle „Severinstraße“ und zurück. Der Betrieb der Linie 17 wird in diesem Zeitraum eingestellt. Die Regelung dient vor allem dazu, den Aus- und Einstieg voneinander zu trennen und damit überfüllte Bahnsteige sowie lange Wartezeiten an den Haltestellen zu verhindern.

Wegen des Sperrkonzeptes der Stadt für die Zülpicher Straße, wird die Linie 18 von 8.30 Uhr bis Betriebsschluss zwischen den Haltestellen „Barbarossaplatz“ und „Weißhausstraße“ getrennt. Zwischen den Haltestellen „Weißhausstraße“ und „Ulrepforte“ wird ein Pendelverkehr mit Bussen eingerichtet.

An der Haltestelle „Barbarossaplatz“ wird ein zusätzlicher Bahnsteig für die Bahnen der Linien 16 und 18 aufgebaut. Fahrgäste mit dem Ziel Barbarossaplatz steigen an diesem Zusatzbahnsteig aus, am regulären Bahnsteig können Fahrgäste dann einsteigen. So werden aus- und einsteigende Fahrgäste voneinander getrennt und es wird Gedränge auf dem Bahnsteig vermieden.

Weitere situationsbedingte Änderungen sind möglich.

Bereich Bus:

Die Busse fahren weitestgehend nach dem Jahresfahrplan eines normalen Dienstags.

Wegen des zu erwartenden hohen Fahrgastaufkommens werden auf den Linien 106, 132, 133, 136 und 146 ganztägig Gelenkbusse eingesetzt.

Die Linie 106 fährt in Fahrtrichtung Heumarkt bis zur verlegten Haltestelle „Heumarkt“ vor der Handwerkskammer. In Richtung Marienburg fahren die Busse ab der vor die Handwerkskammer verlegten Haltestelle über Heumarkt-Am Leystapel-Filzengraben-Mühlenbach und weiter auf ihrem Linienweg.

Die Linien 132 und 133 fahren in Richtung Breslauer Platz ebenfalls die vor die Handwerkskammer verlegte Haltestelle „Heumarkt“ an und dann weiter ihren normalen Linienweg. In Richtung Meschenich bzw. Zollstock fahren die Busse ab Breslauer Platz über Goldgasse-Rheinufertunnel-Am Leystapel-Filzengraben zur verlegten Haltestelle „Heumarkt“ und weiter den Linienweg.

Wegen des hohen Personenaufkommens im Bereich des Bahnhofs Süd und der Luxemburger Straße muss die Linie 142 abgeleitet werden. In Richtung Ubierring fährt sie ab der Haltestelle Weißhausstraße weiter über die Luxemburger Straße, biegt dann rechts in die Hans-Carl-Nipperdey-Straße ab und weiter zur Haltestelle Pohligstraße. Die Haltestellen „Eifelwall/Stadtarchiv“ und „Bf. Süd“ entfallen ersatzlos. DieBusse der Linie 142 fahren von der Haltestelle Pohligstraße direkt zur Haltestelle Weißhausstraße Richtung Merheimer Platz. Die Haltestellen „Eifelwall/Stadtarchiv“, „Bf. Süd“ und „Justizzentrum“ können nicht bedient werden.

Die Linien 136 und 146 werden, wenn es die Situation erfordert, ab dem Hildegardis-Krankenhaus zum Bf. West/Hans-Böckler-Platz abgeleitet.

Auch personell stellt sich die KVB auf den erwartenden Andrang ein. In der Leitstelle werden 33 Mitarbeitende in drei Schichten im Dienst sein, im Außendienst 28 Mitarbeitende der Betriebsaufsicht sowie acht Verkehrsmeister in Ausbildung. Der Bereich Fahrgastsicherheit und -service wird mit 90 Mitarbeitenden im Einsatz sein. Hinzu kommen 121 Mitarbeitende von durch die KVB beauftragten externen Dienstleistern.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.kvb.koeln/elfterelfter

No items found.

No items found.