der
RheinNetz GmbH
Für eine zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Kölner Süden beginnt ein bedeutendes Infrastrukturprojekt: Die RheinEnergie AG und die RheinNetz GmbH bauen eine neue Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die am Ende ihrer technischen Lebensdauer angekommen ist.
Um den Eingriff in Natur und Landschaft so gering wie möglich zu halten, verläuft die Trasse der neuen Leitung parallel zu der bereits bestehenden Wasserleitung. Sie verbindet auf einer Länge von rund acht Kilometern die Brunnengalerie der RheinEnergie im Weißer Bogen, in der das Wasser gefördert wird, mit dem Wasserwerk des Unternehmens in Köln-Hochkirchen. Die Inbetriebnahme der Leitung ist für Ende 2027 geplant, anschließend wird die Altleitung außer Betrieb genommen.
Anlieferung mit klimafreundlichem Transport
Am Montag, 19. Mai 2025, wurden die ersten Rohre für das Projekt angeliefert. Die bis zu 1,20 Meter durchmessenden Gussrohre des Herstellers SAINT-GOBAIN PAM werden per LKW aus Saarbrücken und Pont-à-Mousson (Frankreich) zu den Rohrlagerplätzen entlang der Trasse gebracht. Die Transporte erfolgen mit dem nachhaltigen Logistikkonzept „Blueway Transport“. Dabei kommen ausschließlich LKW zum Einsatz, die mit dem CO₂-armen Biokraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben werden. Dieser wird aus recycelten Abfällen wie gebrauchten Speiseölen hergestellt und ist somit vollständig unabhängig von der Lebensmittelproduktion. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel reduziert HVO die CO₂-Emissionen um mehr als 80 Prozent.
Insgesamt werden durch den Einsatz dieses alternativen Kraftstoffs bei der Anlieferung aller Rohre für das Projekt voraussichtlich rund 24 Tonnen CO₂ eingespart. Ein weiterer Beitrag für eine umweltgerechte und zukunftsfähige Infrastruktur in Köln.
