der
NetCologne GmbH
Der Glasfaserausbau in Berzdorf ist abgeschlossen: NetCologne hat den drittgrößten Stadtteil von Wesseling erfolgreich an das zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen. Das Kölner Unternehmen hat seit Anfang 2023 rund 27 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt und damit rund 950 von insgesamt mehr als 1.300 Gebäuden mit einem direkten Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH – Fibre to the Home) ausgestattet. Über 500 Anschlüsse sind bereits aktiv und ermöglichen stabile Gigabit-Geschwindigkeiten. Die restlichen Anschlüsse werden in den nächsten Monaten auf das Glasfasernetz geschaltet.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ausbaus in Berzdorf treibt NetCologne die digitale Infrastruktur im Rhein-Erft-Kreis weiter voran. Der Stadtteil profitiert nun von einer der modernsten Breitbandtechnologien: FTTH-Anschlüsse bieten nicht nur extrem hohe Übertragungsraten, sondern auch eine besonders geringe Störanfälligkeit und ermöglichen symmetrische Bandbreiten – also gleich schnelle Up- und Downloads.
Zukunftsfähige digitale Infrastrukturen sind Grundlage für eine moderne, digitalisierte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Wie essenziell eine leistungsfähige Internetanbindung heute in allen Lebensbereichen ist, unterstreicht auch Timo von Lepel, Geschäftsführer von NetCologne: „Ob im Betrieb, im Homeoffice oder an Schulen: Eine zuverlässige Glasfaserverbindung ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für Teilhabe, Bildung und wirtschaftlichen Erfolg.“ Einen weiteren finanziellen Vorteil sieht er beim Gebäudeeigentum. „Häuser mit zuverlässigen und stabilen Internetverbindungen lassen sich leichter vermieten und verkaufen, da Menschen heutzutage die Nutzung von Highspeed-Netzen voraussetzen.“
Bürgermeister Ralph Manzke betont die gute Zusammenarbeit: „NetCologne und die Tiefbaufirma haben den Ausbau in Berzdorf in enger Abstimmung mit der Stadt durchgeführt. Wir freuen uns über den eigenwirtschaftlichen Ausbau durch NetCologne und bedanken uns für die unkomplizierte Kooperation.“
Glasfaser – schnell, stabil, klimafreundlich
Glasfaserleitungen bestehen aus hauchdünnen Fasern, die Daten per Lichtsignal übertragen – deutlich schneller und zuverlässiger als herkömmliche Kupferkabel. Selbst bei paralleler Nutzung mehrerer Geräte bleibt die Verbindung stabil. Mit Übertragungsraten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde zählt Glasfaser zu den leistungsstärksten Internet-Technologien am Markt.
Auch beim Thema Klimaschutz punktet Glasfaser: Laut Studien verbrauchen Glasfaseranschlüsse bis zu drei Mal weniger Strom eines VDSL-Supervectoring-Anschlusses und sogar nur ein Sechstel im Vergleich zu TV-Kabelnetzen. Laut dem Bundesverband Breitbandkommunikation ließen sich bei einer flächendeckenden Glasfaserversorgung in Deutschland jährlich bis zu 496 Megawatt Strom einsparen.
