der
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
Die erste Ferienhälfte ist vorüber, der Sommer fordert seinen Tribut: Die Sonnenliege ist angeknackst, der Kinderpool hat ein Loch und der Kühlschrank einen Hitzeschaden. Sperrmüll und Elektroschrott dürfen nicht einfach auf der Straße oder neben öffentlichen Papierkörben abgestellt werden. Eine unsachgemäße Entsorgung ist nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine Ordnungswidrigkeit.
Wer ein Bußgeld verhindern und seinen Hausrat nachhaltig entsorgen will, nutzt die unkomplizierten Angebote der AWB:
• Abhol-Service: Bis zu 3 m³ Sperrmüll oder Elektro-Altgeräte werden kostenlos pro Haushalt mitgenommen – einfach online einen Termin über die AWB App, Internetseite , per E-Mail oder telefonisch vereinbaren
(Vorlaufzeit aktuell zwei Wochen)
• Wertstoff-Center: Sie nehmen Sperrmüll und Elektroschrott kostenlos an – auch ohne Termin. Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Samstag 8:00 bis 16:00 Uhr
Zum Sperrmüll zählt beispielsweise
• Alte Gartenmöbel nach der Balkon- oder Terrassen-Verschönerung
• Defekte Campingausrüstung wie Klappstühle, Zelte oder Luftmatratzen
• Kaputte Koffer nach der Urlaubsreise
• Beschädigte Kinderfahrräder oder Planschbecken
• Schadhafte Möbelstücke nach Umzügen oder Renovierungen
Zu Elektro-Altgeräten gehören:
• Kaputte Ventilatoren oder Klimageräte
• Alte Fernseher, Monitore oder Radios
• Nicht mehr funktionierende Küchengeräte wie Mixer oder Wasserkocher
• Defektes elektronisches Spielzeug oder Lichterketten aus dem Garten
Kleine defekte Elektrogeräte (Kantenlänge max. 40 cm) können auch bei den Schadstoffmobilen abgegeben werden.
Tipp: Hausrat, der ausgedient, aber nicht defekt ist, kann über die AWB Tauschbörse, eine Internetplattform oder einen Flohmarkt weitergegeben werden. Oftmals lassen sich defekte Geräte in Repaircafes reparieren, das schont sowohl Ressourcen als auch das eigene Portemonnaie.
