der
Häfen und Güterverkehr Köln AG
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) hat die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre fortgesetzt und im Geschäftsjahr 2024 erneut ein Rekordergebnis erzielt. Die Kölner Logistikgruppe verzeichnete einen Ergebnissprung auf 19,6 Mio. Euro nach Steuern (Vorjahr 13,3 Mio. Euro).
Trotz teilweise rückläufiger Leistungs- und Umsatzentwicklung konnten alle Tochter-Unternehmen der HGK ihre Ergebnisse verbessern. Der Gruppenumsatz der in der HGK AG konsolidierten Unternehmenbelief sich auf 629,5 Mio. Euro (Vorjahr 695,8 Mio. Euro), das EBIT konnte auf 26 Mio. Euro (Vorjahr 18,9 Mio. Euro) gesteigert werden. Die gesamte Umschlags-und Transportleistung in der Gruppe betrug 77,7 Mio. Tonnen, was einem Rückgang um rund 10 % zum Vorjahr entspricht.
„Wir haben in einem nach wie vor sehr schwierigen Marktumfeldaktiv gegengesteuert und Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung ergriffen. So konnten wir sowohl unsere Kostenstruktur nachhaltig verbessern, Prozesseeffizienter gestalten und durch unsere Angebote am Markt die Resilienzgegenüber externen Einflüssen erhöhen“, fasst der Vorstandsvorsitzende Uwe Wedig wesentliche Faktoren für das erfolgreiche Geschäftsergebnis zusammen.
Flottenerneuerung und Weiterentwicklung der Hafenstandorte
So hat sich auch die Strategie der Flottenerneuerung der Tochtergesellschaft HGK Shipping in den Bereichen Gas, Liquid und Dry imGeschäftsjahr 2024 trotz der insgesamt verhaltenen Konjunktur in steigenden Transportmengen, insbesondere in den Bereichen Gas und Liquid, niedergeschlagen. Gleichzeitig prüft das Unternehmen regelmäßig Desinvestitionen. So wurde im Geschäftsjahr 2024 der Mehrheitsanteil an der DGA Shipping B.V. an denMitgesellschafter veräußert. Der Verkaufserlös wurde zur Rücklagenstärkung verwendet.
Der Geschäftsverlauf im Bereich HGK Logistics and Intermodal(ehemals neska) war konjunkturbedingt von teilweise sehr deutlichen Rückgängen der Transport- und Umschlagsmengen geprägt. Die Fortführung von Programmen zur Prozessoptimierung und Kostensenkung hat zu einer signifikanten Steigerung des Ergebnisses beigetragen. Eine Maßnahme zur Konsolidierung des Geschäfts war der Verkauf der Anteile an der MASSLOG GmbH an den Mitgesellschafter.
„Neben den Fortschritten unserer Logistikeinheiten kommen wir auch mit der Weiterentwicklung unseres Flächenmanagements gut voran. Bereits im Frühjahr letzten Jahres konnten wir gemeinsam mit einem Investor den Bau einer hochmodernen Multilevel-Logistikimmobilie auf dem von uns entwickelten Areal FUSIONCOLOGNE mit Anbindung an den Niehler Hafen vorstellen. Gerade haben wir mit der Unternehmensgruppe Thesauros eine Projektvereinbarung unterzeichnet, um dort mit ‚Gateway‘ und ‚Crossroads‘ zwei weitere Multi-Level-Projekte zu realisieren. Wir bauen nicht das nächste Container-Terminal am Rhein, sondern entwickeln hier nachhaltige Multilevel-Immobilien. So schaffen wir attraktive Flächen für Industrie, Handel und Logistik an einem der verkehrsgünstigsten Logistik- undHafenstandorte in Deutschland“, erläutert Uwe Wedig einen wichtigen Baustein der Investitionsstrategie der HGK-Gruppe. Am Ende steht die Entwicklung eines bis zu 55 Hektar großen Logistik- und Industrieareals durch FUSION COLOGNE imKölner Norden.
Für 2025 Investitionsvolumen von rund 150 Millionen Euro vorgesehen
HGK-CEO Uwe Wedig betont die hohe Bedeutung der Investitionspläne:„Für unsere Anteilseigner haben wir nun sechs Jahre in Folge verbesserte Ergebnisse erwirtschaftet. Dies wurde möglich durch Investitionen in neue Geschäftsfelder, die wir erfolgreich integriert haben, und in die Stärkung bestehender Geschäftsmodelle. Diesen Weg setzen wir im Jahr 2025 mit einem nochmals deutlich erhöhten Investitionsvolumen von rund 150 Mio. Euro fort. Damit bauen wir unsere Kompetenz als integrierter Logistikanbieter, der Transport, Umschlag und Lagerung im Hinterlandverkehr aus einer Hand anbieten kann, aus. Die Modernisierung und Optimierung unserer Häfen zu Logistikdrehscheiben mit nachhaltigen Transportanbindungen ist dabei von entscheidender Bedeutung und kommt unmittelbar der Wirtschaftsregion Rheinland zugute.“ Anlässlichdes 100-jährigen Bestehens des Niehler Hafens im Jahr 2025 wird die HGK AGe inen Hafenentwicklungsplan vorstellen, der die zukünftige Ausrichtung der Kölner Häfen darstellt.
Als Logistik-Gesellschaft im Stadtwerke Köln Konzern leistet die HGK AG zudem wichtige Beiträge zur Daseinsvorsorge der Stadt Köln und derRegion. So betreibt das Unternehmen ein umfangreiches Schienennetz mit rund 250 Kilometern Gleisanlagen, das zahlreiche Verbindungen zwischen großen Industriestandorten und wichtigen Logistikdrehscheiben herstellt. Tausende Menschen nutzen dazu täglich die vier Stadtbahnlinien, die auf den HGK-Trassenverkehren. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen moderne Werkstätten fürSchienenfahrzeuge.
Die HGK-Gruppe beschäftigte zum Ende des Geschäftsjahres 2024 rund 2.500 Mitarbeitende mit steigender Tendenz.
