HomeAktuelle Meldungen

Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Generali Köln Marathon: Änderungen des KVB-Betriebs auf fünf Stadtbahn- und 12 Bus-Linien

News
Pressemitteilung

der

der

Kölner Verkehrs-Betriebe AG

24
.
09
.
2025
Zurück zur Übersicht

Teilnehmer-Ticket gilt als VRS-Ticket mit Mitnahmemöglichkeit.

Am Sonntag, 5. Oktober, wird zum 27. Mal der Köln Marathon ausgetragen. Über weite Abschnitte des Tages kommt es deshalb auf einigen Linien der KVB zu Trennungen oder Umleitungen. Insbesondere sind die Stadtbahn-Linien 1, 7, 9, 16 und 17 sowie die Bus-Linien 106, 127, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 140, 146, 147 und 150 betroffen. Der Stadtbahnbetrieb verläuft bis ca. 8 Uhr nach dem Sonntagsfahrplan. Ab ca. 8 Uhr bis ca. 20 Uhr fahren die Stadtbahnen im 15-Minuten-Takt. Der Busbetrieb wird ganztägig nach Sonntagsfahrplan durchgeführt.

Änderungen bei der Stadtbahn

Die Stadtbahn-Linie 1 fährt von ca. 8.30 Uhr bis ca. 15.15 Uhr von Bensberg kommend nur bis zur Haltestelle „Neumarkt“ und von hieraus zurück nach Bensberg. Die aus Weiden kommenden Bahnen fahren dann lediglich bis zur Haltestelle „Aachener Straße/Gürtel“ und fahren von hier zurück in Richtung Weiden.

Auch die Stadtbahn-Linie 7 muss getrennt werden. Die aus Zündorf kommenden Bahnen fahren im Zeitraum von ca. 8 Uhr bis ca. 12 Uhr nur bis zur Haltestelle „Deutzer Freiheit“ und anschließend zurück nach Zündorf. Im Zeitraum von ca. 12 Uhr bis ca. 15.15 Uhr können die aus Zündorf kommenden Bahnen bereits wieder bis zur Haltestelle „Neumarkt“ fahren.

Die aus Frechen kommenden Bahnen der Linie 7 fahren im Zeitraum von ca. 8 Uhr bis ca. 15.15 Uhr lediglich bis zur Haltestelle „Aachener Straße/Gürtel“ und von hier aus zurück in Richtung Frechen.

Die Stadtbahn-Linie 9 fährt von ca. 8 Uhr bis ca. 15.15 Uhr vom Königsforst kommend nur bis zur Haltestelle „Neumarkt“ und anschließend zurück zum Königsforst. Der Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Sülz Hermeskeiler Platz“ und „Neumarkt“ kann in dieser Zeit nicht bedient werden.

Die Stadtbahn-Linie 16 fährt aus Bonn kommend im Zeitraum von ca. 10.30 Uhr bis ca. 12.45 Uhr lediglich bis zur Haltestelle „Heinrich-Lübke-Ufer“ und anschließend zurück in Richtung Bonn. Die aus Niehl kommenden Bahnen der Linie 16 fahren dann nur bis zur Haltestelle „Ubierring“, von wo aus sie anschließend nach Niehl zurückfahren.

Im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Heinrich-Lübke-Ufer“ und „Ubierring“ wird ein Ersatzbus-Verkehr mit der Linienkennung „116“ eingesetzt. Die Ersatzbusse nutzen weitestgehend reguläre Haltestelle bestehender Bus-Linien. Für die Haltestelle „Heinrich-Lübke-Ufer“ wird eine Ersatzbus-Haltestelle im Kreuzungsbereich Militärringstraße/Konrad-Adenauer-Straße eingerichtet. Die Ersatzbus-Haltestelle „Südpark“ entsteht in Höhe der regulären Haltestelle auf der Pferdmengestraße. Für die Fahrtrichtung Rodenkirchen besteht eine Ersatzbus-Haltestelle auf dem Ubierring im Bereich der Einmündung Alteburger Straße.

Die Stadtbahn-Linie 17 pendelt in Doppeltraktion zwischen den Haltestellen „Severinstraße“ und „Bonner Wall“.

Änderungen im Busverkehr

Die Busse der Linie 127 fahren in der Zeit von ca. 10.15 Uhr bis ca. 16.30 Uhr in Fahrtrichtung Ebertplatz nur bis zur Haltestelle „Merheimer Platz“. In Fahrtrichtung Longerich wird ab der Haltestelle „Merheimer Platz“ der normale Linienweg gefahren.

Die Haltestelle „Krefelder Wall“ wird um 50 Meter hinter die Kreuzung der Inneren Kanalstraße auf der Krefelder Straße verlegt. Die Haltestellen „Hansaring“ und „Ebertplatz“ können im genannten Zeitraum weder angefahren, noch verlegt werden.

Die Bus-Linie 106 wird in der Zeit von ca. 7.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr in Fahrtrichtung Heumarkt ab der Haltestelle „Chlodwigplatz“ über den Karolingerring und Sachsenring bis zur Ersatzhaltestelle „Ulrepforte“ umgeleitet. Von dort fahren die Busse zurück nach Marienburg. Der weitere Linienweg zwischen den Haltestellen „Chlodwigplatz“ und „Heumarkt“ wird in diesem Zeitraum also nicht befahren.

Die reguläre Haltestelle „Chlodwigplatz“ (in Fahrtrichtung Marienburg) kann im genannten Zeitraum genauso wie die Haltestellen „Severinskirche“, „Rosenstraße“, „Severinstraße“, „Waidmarkt“ und „Heumarkt“ nicht bedient und auch nicht verlegt werden. Die Ersatzhaltestelle „Chlodwigplatz“ in Fahrtrichtung Marienburg befindet sich auf der Bonner Straße in Höhe Haus Nr. 8-18.

Die Busse der Linien 132 und 133 werden von ca. 7.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr zwischen den Haltestellen „Chlodwigplatz“ und „Breslauer Platz/Hauptbahnhof“ weiträumig über den Karolingerring, die Tel-Aviv-Straße, Nord-Süd-Fahrt und Tunisstraße umgeleitet.

Die Haltestellen „Severinskirche“, „Rosenstraße“, „Severinstraße“, „Waidmarkt“ und „Heumarkt“ können während des Marathons nicht durch die Busse der Linie 132 angefahren werden. Desgleichen können die Haltestellen „Ubierring“, „Rheinauhafen“, „Schokoladenmuseum“ und „Heumarkt“ durch die Linie 133 nicht bedient werden.

Stattdessen werden auf dem Umleitungsweg die Ersatzhaltestellen „Ulrepforte“ – nur in Fahrtrichtung Chlodwigplatz – (Sachsenring vor Haus Nr. 67), „Waidmarkt“ (Einmündung Ulrichgasse/Im Dau), „Josephstraße“ (Einmündung Ulrichgasse/Paulstraße) und „Tunisstraße“ (reguläre Haltestelle Linie 171) eingerichtet.

Zudem wird in Fahrtrichtung Meschenich (Linie 132) bzw. Zollstock (Linie 133) eine Ersatzhaltestelle „Chlodwigplatz“ auf der Bonner Straße vor Haus Nr. 8-18 eingerichtet. In Fahrtrichtung Breslauer Platz wird die reguläre Haltestelle „Chlodwigplatz“ durch die Busse beider Linien bedient.

Die Bus-Linie 130 fährt von ca. 7 Uhr bis ca. 14.45 Uhr in Fahrtrichtung Universität nur bis zur Haltestelle „Sülzgürtel“ und von dort zurück nach Rodenkirchen Bahnhof. Die Haltestellen „Berrenrather Straße/Gürtel“, „Gerolsteiner Straße“, „Konradstraße“, „Enrique-Schmidt-Cuadra-Weg“ und „Universität“ können im genannten Zeitraum weder angefahren, noch verlegt werden.

Dabei wird von ca. 9 Uhr bis 13.30 Uhr auch auf dem bedienten Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Goltsteinstraße/Gürtel“ und „Rodenkirchen Bahnhof“ eine Umleitung gefahren. Hierfür werden auf der Leyboldstraße eine Ersatzhaltestelle „Marienburg Südpark“ und im Kreuzungsbereich Konrad-Adenauer-Straße/Militärringstraße eine Ersatzhaltestelle „Heinrich-Lübke-Ufer“ eingerichtet.

Die Busse der Linie 131 fahren von ca. 8 Uhr bis ca. 14.45 Uhr in Fahrtrichtung Sülz bis zur verlegten Haltestelle „Sülzburgstraße“ auf dem regulären Linienweg. Von hier aus fahren die Busse dann in Fahrtrichtung Sürth einen Umleitungsweg über die Luxemburger Straße, Weißhausstraße und Rhöndorfer Straße bis zum Gottesweg, um danach den regulären Linienweg zu nutzen.

In Fahrtrichtung Sülz können die Haltestellen „Gerolsteiner Straße“ und „Berrenrather Straße“ weder angefahren, noch verlegt werden.

In Fahrtrichtung Sürth kann die Haltestelle „Berrenrather Straße/Gürtel“ weder angefahren, noch verlegt werden. Die Haltestelle „Rhöndorfer Straße“ wird auf die gleichnamige Straße vor die Kreuzung mit dem Gottesweg verlegt.

Die Bus-Linien 131 und 135 werden von ca. 9 Uhr bis 13 Uhr zwischen den Haltestellen „Siegfriedstraße“ und „Rodenkirchen/Bahnhof“ umgeleitet. Deshalb wird in Fahrtrichtung Sülz (Linie 131) bzw. Meschenich Kirche (Linie 135) die Haltestelle „Maternusplatz“ auf den Nibelungenweg vor Haus Nr. 30 (Kreissparkasse) verlegt. Die Haltestelle „Rodenkirchen Rathaus“ kann im genannten Zeitraum weder angefahren, noch verlegt werden.

In Fahrtrichtung Sürth Bahnhof (Linie 131) bzw. Uferstraße (Linie 135) wird die Haltestelle „Maternusplatz“ auf den Nibelungenweg vor Haus Nr. 6-8 und die Haltestelle „Rodenkirchen Rathaus“ auf die Gudrunstraßen an die Einmündung der Weißer Straße verlegt.

Die Bus-Linien 136 und 146 werden von ca. 8 Uhr bis ca. 15.15 Uhr auf den Streckenabschnitten zwischen den Haltestellen „Kitschburger Straße“ (Linie 136) bzw. „Gleuler Straße/Gürtel“ (Linie 146) und „Hildegardis-Krankenhaus“ umgeleitet und verkürzt. Der weitere Streckenabschnitt bis zur Endhaltestelle „Neumarkt“ kann nicht befahren werden. Eine provisorische Endhaltestelle „Hildegardis-Krankenhaus“ wird eingerichtet.

In Fahrtrichtung Neumarkt wird für den genannten Zeitraum die Haltestelle „Dürener Straße/Gürtel“ der Linie 136 auf die Dürener Straße vor Haus Nr. 256 verlegt. Zudem wird die Haltestelle „Gleuler Straße/Gürtel“ der Linie 136 auf den Lindenthalgürtel in Höhe Haus Nr. 37-39 verlegt.

Die Haltestellen „Leiblplatz“ und „Geibelstraße“ der Linie 146 können in Fahrtrichtung Neumarkt weder angefahren, noch verlegt werden.

Für beide Linien werden in Fahrtrichtung Neumarkt zusätzliche Haltestellen auf der Kerpener Straße vor Haus Nr. 101 (gegenüber Universitätsklinik) und vor Haus Nr. 29a eingerichtet.

Die Busse der Linie 136 fahren in Fahrtrichtung Hohenlind bzw. Daimlerstraße bis zum Gürtel die Haltestellen der Linie 146 auf der Gleueler Straße an. Die Haltestelle „Dürener Straße/Gürtel“ wird in dieser Fahrtrichtung auf die Dürener Straße gegenüber Haus Nr. 256 verlegt.

Auf der Linie 136 können in beiden Fahrtrichtungen die Haltestellen „Karl-Schwering-Platz“ und „Theresienstraße“ weder angefahren, noch verlegt werden.

Die Busse der Linie 140 werden von ca. 10 Uhr bis ca. 16.45 Uhr zwischen den Haltestellen „Neusser Straße/Gürtel“ und „Amsterdamer Straße/Gürtel“ umgeleitet. In Fahrtrichtung Ebertplatz fahren sie über die Friedrich-Karl-Straße und folgen dann dem Linienweg bis zur Haltestelle „Zoo Flora“. Von dort aus wird die Buslinie erneut umgeleitet und fährt zur provisorischen Endhaltestelle „Ebertplatz“ auf dem Theodor-Heuss-Ring.

In Fahrtrichtung Bilderstöckchen werden die Busse im genannten Zeitraum zwischen den Haltestellen „Amsterdamer Straße/Gürtel“ und „Neusser Straße/Gürtel“ über die Friedrich-Karl-Straße umgeleitet und fahren dann auf dem normalen Linienweg bis zur Haltestelle „Am Bilderstöckchen“.

Die Haltestellen „Nordstraße“, „Leipziger Platz“, „Niehler Straße“, „Kretzerstraße“, „Sprengelstraße“ und „Xantener Straße“ können in beiden Fahrtrichtungen weder angefahren, noch verlegt werden.

In Fahrtrichtung Ebertplatz können zudem die Haltestellen „Worringer Straße“ und „Reichenspergerplatz“ nicht angefahren und auch nicht verlegt werden. Die provisorische Endhaltestelle „Ebertplatz“ wird auf den Theodor-Heuss-Ring vor die Kreuzung Riehler Straße verlegt.

In Fahrtrichtung Bilderstöckchen wird zusätzlich eine zweite Haltestelle „Neven DuMont Haus“ auf die Amsterdamer Straße vor die Kreuzung Friedrich-Karl-Straße eingerichtet.

Die Bus-Linie 147 wird im Zeitraum von ca. 10.15 Uhr bis ca. 16 Uhr in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Haltestellen „Geldernstraße/Parkgürtel“ und „Niehler Kirchweg“ umgeleitet. Die Haltestellen „Lokomotivstraße“, „St.-Vinzenz-Hospital“, „Wilhelmstraße“, „Cranachstraße“, „Florastraße“ und „Nordstraße“ können während des Marathons weder angefahren, noch verlegt werden.

Die Busse der Linie 150 werden ab Samstag, 4. Oktober, ca. 18 Uhr bis einschließlich Sonntag, 5. Oktober, zwischen den Haltestellen „Gummersbacher Straße“ und „Thermalbad“ weiträumig über die Deutz-Mülheimer-Straße und Justinianstraße umgeleitet. Der Auenweg und die Mindener Straße, über die die Busse der Linie 150 normaler Weise fahren, befinden sich in der Startzone der Großveranstaltung und werden für den gesamten motorisierten Verkehr gesperrt. Aufgrund der Aufbauarbeiten ist die Sperrung bereits ab Samstagabend notwendig.

In beiden Fahrtrichtungen kann die Haltestelle „Im Rheinpark“ weder angefahren noch verlegt werden.

In Fahrtrichtung Corintostraße wird die Haltestelle „Bahnhof Deutz/Messe“ auf die Justinianstraße in Höhe der Einmündung Constantinstraße verlegt. In Fahrtrichtung Bahnhof Mülheim wird die Haltestelle „Bahnhof Deutz/Messe“ an die Haltestelle „Bahnhof Deutz/LANXESS arena“ der Linie 153 verlegt.

Den Fahrgästen wird empfohlen, bezüglich der genannten Umleitungen auch die Information an den Haltestellen und im Internet unter www.kvb.koeln/marathon zu beachten.

Teilnehmer-Ticket ist Kombiticket im erweiterten VRS-Netz

Die Läuferinnen und Läufer des Generali Köln Marathon können ihre Startnummer, die nach der Anmeldung zugesandt wird, als Teilnehmerticket für die Fahrt mit den Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs im erweiterten VRS-Netz nutzen. Es gilt für die Hinfahrt ab vier Stunden vor Start des Marathons und für die Rückfahrt bis zum Betriebsschluss in der Nacht um 3 Uhr.

Genutzt werden können die Busse und Bahnen der KVB sowie die weiteren zuschlagfreien Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs im erweiterten VRS-Netz. Hierbei besteht für die Läuferinnen und Läufer auch die Möglichkeit, jeweils einen Erwachsenen und zwei Kinder unter 14 Jahren mitzunehmen. Kinder unter sechs Jahren fahren generell kostenfrei im ÖPNV.

Die KVB wünscht allen Läuferinnen und Läufern einen erfolgreichen Marathon und allen Zuschauenden eine spannende Veranstaltung.

No items found.

No items found.