der
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Trennung des Stadtbahnbetriebs über die Mülheimer Brücke endet
Ab dem 15. September kann die Mülheimer Brücke wieder mit Stadtbahnen befahren werden. Somit endet dann die baubedingte Trennung der Stadtbahn-Linien 13 und 18. Die KVB verbindet die hierdurch notwendigen betrieblichen Änderungen mit dem generellen Fahrplanwechsel des Stadtbahnbetriebs. Dabei werden auch aktuell bestehende Angebotseinschränkungen zum Teil wieder zurückgenommen.
Veränderungen auf den Linien 3, 13 und 18
Alle Fahrten der Linie 3 werden weiterhin bis zur Endhaltestelle „Thielenbruch“ geführt. Diese Regelung besteht bereits seit der Trennung der Linien 13 und 18 auf der Mülheimer Brücke, während der die Linie 13 nicht im rechtsrheinischen Stadtgebiet gefahren ist. Hierdurch konnte in der Trennungsphase eine notwendige Betriebsverstärkung erreicht werden. Zuvor endete die Linie 3 mit einem Teil der Fahrten an der Haltestelle „Holweide Vischeringstraße“.
Die Stadtbahnen der Linie 13 können nun wieder über die Mülheimer Brücke fahren und enden, aus Sülz kommend, nicht mehr an der Haltestelle „Slabystraße“. Auch die Linie 13 wird nun im rechtsrheinischen Stadtgebiet bis zu ihrer neuen Endhaltestelle „Thielenbruch“ geführt. Vor der Trennung auf der Mülheimer Brücke endete die Linie 13 an der Haltestelle „Holweide Vischeringstraße“.
Hierdurch steht den Fahrgästen mit den Linien 3 und 13 im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Thielenbruch“ und „Buchheim Herler Straße“ zusammen genommen ein 5-Minuten-Takt über weite Abschnitte des Tages zur Verfügung: montags bis freitags von 6 – 20 Uhr sowie samstags von 9 – 20 Uhr. Auch außerhalb dieser Zeiten verkehrt die Linie 13 immer bis Thielenbruch.
Zudem werden auf der Linie 13 im linkrheinischen Stadtgebiet die aktuellen Angebotseinschränkungen weitestgehend zurückgenommen. Lediglich der 20-Minuten-Takt tagsüber an Samstagen muss aufgrund von Kapazitätsengpässen noch bestehen bleiben.
Auch die Bahnen der Linie 18 können ab dem 15. September wieder über die Mülheimer Brücke fahren und enden, aus der Innenstadt im linksrheinischen Stadtgebiet kommend, nicht mehr an der Haltestelle „Slabystraße“. Jedoch werden die aus Brühl bzw. Bonn kommenden Fahrten der Linie 18 nicht mehr bis zur bisherigen Endhaltestelle „Thielenbruch“ geführt, sondern enden alle an der Haltestelle „Buchheim Herler Straße“. Somit „tauschen“ die Linien 13 und 18 die Bedienung des Streckenabschnittes zwischen den Haltestellen „Buchheim Herler Straße“ und „Thielenbruch“.
Montags bis freitags wird morgens von ca. 7.40 Uhr bis ca. 9 Uhr sowie nachmittags von ca. 15.30 Uhr bis ca. 19 Uhr zudem der Takt der Linie 18 auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Klettenbergpark“ und „Reichenspergerplatz“ verdichtet. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden zudem von ca. 6.50 Uhr bis 7.40 Uhr sechs Fahrten zur Verstärkung des Angebotes bereits von der Haltestelle „Holweide Vischeringstraße“ Richtung Klettenberg durchgeführt.
Der Tausch der Linien 13 und 18 in der Bedienung des östlichen Streckenabschnittes zwischen Buchheim und Thielenbruch ist vorübergehend und wird aufgrund fehlender Stadtbahnfahrzeuge vorgenommen.
Er bedeutet für die Fahrgäste weiterhin viele Direktverbindungen. So werden die zentralen Haltestellen „Bahnhof Mülheim“ und „Mülheim Wiener Platz“ durch die Linie 13 genauso angefahren wie durch die Linie 18. Mit der Linie 13 werden zudem Nippes, Ehrenfeld, Braunsfeld und Sülz – als wichtige Subzentren und Arbeitsplatzschwerpunkte in der Kölner Innenstadt – direkt erreicht.
Fahrgäste, die den Hauptbahnhof oder Dom erreichen wollen, können an den Haltestellen „Buchheim Herler Straße“ und „Mülheim Wiener Platz“ einfach zwischen den Linien 13 und 18 umsteigen, die am gleichen Bahnsteig halten.
Zudem wird mit der Linie 3 der zentrale Knotenpunkt „Bahnhof Deutz/LANXESS arena“ erreicht, der unter anderem für Pendler eine Bedeutung hat. Diese Direktverbindung bestand nur eingeschränkt, als noch nicht alle Fahrten der Linie 3 von/bis Thielenbruch geführt wurden.
Die provisorische Stadtbahn-Linie 14, die zur Verstärkung des Betriebs während der Trennung Mülheimer Brücke eingeführt wurde, wird nicht mehr benötigt und entfällt somit. Gleichfalls entfällt die Ersatzbus-Linie 118.
Weitere Änderungen auf Stadtbahn-Linien
Auf der Linie 1 wird in der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit ab 15.30 Uhr bis 19 Uhr der 5-Minuten-Takt wieder eingeführt. Dies betrifft den Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Brück Mauspfad“ und „Moltkestraße“. In der morgendlichen Hauptverkehrszeit besteht in diesem Streckenabschnitt der 5-Minuten-Takt bereits.
Die Haltestelle „Lindenburg (Universitätsklinik)“ der Linie 9 wird umbenannt in „Uniklinik Köln“.
Die Taktreduzierungen auf der Linie 12 im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Niehl Nord“ und „Merkenich“ werden aufgehoben. Somit fahren die Stadtbahnen auf der Linie 12 wieder durchgehend nach dem regulären Fahrplan.
Auf der Linie 4 kommt es nur zu geringfügigen Änderungen der Abfahrtzeiten. Die Fahrpläne der Linien 5, 7, 9, 15, 16 und 17 bleiben unverändert.
Den Fahrgästen wird empfohlen, die Fahrplaninformationen im Internet und an den Haltestellen zu beachten.
Bereits am 27. August wurde – zum Beginn des neuen Schuljahres – der Fahrplanwechsel im Busbetrieb durchgeführt (vgl. Presseinfo vom 29.07.2025). Einen weiteren Fahrplanwechsel im Dezember dieses wird es nicht geben.
