HomeAktuelle Meldungen

Häfen und Güterverkehr Köln AG

Die „Blue Marlin“ setzt Maßstäbe für nachhaltige Antriebstechniken in der Binnenschifffahrt

News
Pressemitteilung

der

der

Häfen und Güterverkehr Köln AG

04
.
07
.
2025
Zurück zur Übersicht

Duisburg / Hamburg. Dieser Flottenzugang von HGK Shipping, dem größten Binnenschifffahrtsunternehmen Europas, setzt Maßstäbe: In Hamburg wurde am 3. Juli mit der „Blue Marlin“ ein Trockengüterschiff für die Salzgitter AG getauft, das in mehrfacher Hinsicht wegweisend ist.

Elb-Philharmonie, Blue Marlin

Hamburg als Bühne für die Schiffstaufe: Die „Blue Marlin“ präsentiert sich geschmückt zur offiziellen Indienststellung – ein Meilenstein für HGK Shipping und die Salzgitter AG.

Der Neubau kombiniert ein leistungsfähiges diesel-elektrisches „Future-Fuel-Ready“-Antriebskonzept mit Niedrigwasseroptimierung und SEAFAR-Technologie für eine ferngesteuerte Navigation. Ein Solarmodulsystem er-zeugt darüber hinaus jährlich bis zu 37.500 Kilowattstunden Strom, der auch für den Antrieb des Schiffes nutzbar ist.

Die „Blue Marlin“ ist das jüngste Vorhaben der etablierten Kooperation zwischen HGK Shipping und Salzgitter Flachstahl in der Binnenschifffahrt. Das neue Trockengüterschiff wird hauptsächlich Stahl und Schüttgüter im nordwestdeutschen Kanalnetz transportieren, und so die Logistik der Salzgitter AG noch nachhaltiger gestalten. Nach erfolgreich abgeschlossenen Probefahrten wurde das Schiff gestern von Julia Siemens-Pecher, Leiterin Logistiksteuerung der Peiner Träger GmbH, eine operativ selbständige Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie getauft.

„Die enge Partnerschaft mit der Salzgitter AG ermöglicht es uns, zukunftsfähige Projekte gezielt umzusetzen. Gemeinsam bringen wir innovative Ideen in die Praxis: von emissionsfreier Solartechnik über ferngesteuerte Navigation der Schiffe bis zu ressourcenschonenden Antriebsarten in unserer Flotte. Die ‚Blue Marlin‘ ist ein starkes Symbol dafür, was Industrie und Logistik gemeinsam erreichen können“, erklärt Florian Bleikamp, Geschäftsführer von HGK Dry Shipping.

Fabian Gerdes, Leiter Kundenlogistik Salzgitter Flachstahl, freut sich: „Mit diesem innovativen Schiff setzen wir unsere Bestrebungen fort, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Effizienz und Resilienz unserer Lieferketten zu verbessern. Dabei setzen wir zunehmend auf die Binnenschifffahrt, die im Verkehrsträgermix besonders umweltfreundlich agiert. Insofern spielt die ‚Blue Marlin‘ eine Schlüsselrolle für den klimaschonenden Transport unserer Stahlprodukte und Schüttgüter. Sie trägt zu einer deutlichen Verbesserung unserer CO₂-Bilanz in der Logistik bei und passt daher bestens zu dem von uns eingeschlagenen Weg für mehr Nachhaltigkeit.“

Mit ihren kanaloptimierten Abmessungen von 86 Metern Länge, 9,50 Metern Breite und einem fahrbaren Tiefgang von lediglich 1,10 Metern ist die „Blue Marlin“ ideal für Niedrigwasser-Situationen auf mitteleuropäischen Wasserstraßen geeignet. Das effiziente Antriebskonzept mit zwei Veth-Ruderpropellern und einem zusätzlichen Bugstrahlruder ermöglicht zudem eine Koppelung mit einem Schubleichter, wodurch Lasten von bis zu 3.110 Tonnen optimal transportiert werden können.

Nach den erfolgreich durchgeführten Probefahrten mit der SEAFAR-Technologie erteilte die Generaldirektion Wasserstraßen (GDWS) eine Erlaubnis zur ferngesteuerten Navigation auf der Teilstrecke zwischen Salzgitter und Friedrichsfeld. Die Wattlab-Solartechnologie unter-stützt zusätzlich die Energieversorgung an Bord: Der erzeugte Strom ermöglicht einen tempo-rären emissionsfreien Schiffsbetrieb über den Antrieb der Ruderpropeller und reduziert die CO₂-Emissionen um bis zu 36.000 Kilogramm jährlich. Erstmalig kann die gewonnene Son-nenenergie direkt an den Antriebsstrang weitergeleitet werden. In Anerkennung an ihre nach-haltige Bauweise wurde die „Blue Marlin“ bereits mit dem Green Award „Gold“ ausgezeichnet.

Die Konzeption und Entwicklung des Schiffs erfolgten in enger Zusammenarbeit von HGK Shipping und Salzgitter AG. Das sogenannte Kasko wurde auf der rumänischen Orsova-Werft gefertigt, der technische Ausbau in bewährter Qualität durch De Gerlien van Tiem B.V. im niederländischen Druten abgeschlossen.

Hinweise zu den beigefügten Fotos:

  1. Gemeinsam für grüne Logistik: v.l.n.r. Andreas Lemme und Florian Bleikamp, Geschäftsführung von HGK Dry Shipping, Fabian Gerdes, Leiter Kundenlogistik Salzgitter Flachstahl, Eike Brünger, Geschäftsführer für Vertrieb und Logistik SZFG, Julia-Kristin Siemens-Pecher, Leiterin Logistiksteuerung der Peiner Träger GmbH, Dr. Jürgen Harland, Leiter Logistik und SCM Salzgitter Flachstahl, Steffen Bauer, CEO von HGK Shipping und Diakon Mark Möller tauften die „Blue Marlin“ in Hamburg.

© Hartmut Zielke | HGK Shipping

  1. Der Flottenneuzugang von HGK Shipping, die „Blue Marlin“, spart durch Solarstrom und hybriden Antrieb jährlich bis zu 36 Tonnen CO₂ und gestaltet die Binnenschifffahrt damit noch nachhaltiger.

© HGK Shipping

  1. Tradition trifft Innovation: Der Moment des Flaschenzerbrechens – die „Blue Marlin“ ist offiziell getauft.

© Hartmut Zielke | HGK Shipping

  1. Hamburg als Bühne für die Schiffstaufe: Die „Blue Marlin“ präsentiert sich geschmückt zur offiziellen Indienststellung – ein Meilenstein für HGK Shipping und die Salzgitter AG.

© Hartmut Zielke | HGK Shipping

Zur HGK-Gruppe: Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist die Logistikgesellschaft im Stadtwerke Köln Konzern. Vom einstigen Hafenbetreiber hat sich die HGK zu einer europaweit tätigen Gruppe für integrierte Transport- und Logistikdienstleistungen entwickelt. Gegliedert in die fünf Geschäftsbereiche Logistics & Intermodal, Shipping, Rail Operations, Infrastructure & Maintenance und Real Estate betreibt die HGK Gruppe über ihre Tochter- und Beteiligungsunternehmen u. a. den größten Binnenhafenverbund Deutschlands, eine der größten privaten Güterverkehrsbahnen, spezialisierte Logistikbetriebe und Terminals sowie ein eigenes Schienenstreckennetz und Werkstattbetriebe für den Güterbahnverkehr. Die HGK Shipping GmbH ist das größte Binnenschifffahrts-Unternehmen in Europa.

Zum Geschäftsbereich HGK Shipping: Die HGK Shipping ist Teil der Häfen und Güterverkehr Köln AG. Die Flotte umfasst rund 350 Schiffe, inklusive Partikuliere. Das Transportspektrum reicht dabei von flüssigen chemischen Produkten und verflüssigten Gasen über Trockengüter bis zu Breakbulk.

Zur Salzgitter AG:

Die Salzgitter AG ist einer der führenden deutschen Stahl- und Technologiekonzerne. Als Vorreiter in der Circular Economy fokussieren wir uns auf die nachhaltige Innovation und Transfor-mation unserer Produkte und Prozesse in den Geschäftsbereichen Stahlerzeugung, Stahlverarbei-tung, Handel und Technologie. Mit unserer Strategie „Salzgitter AG 2030“ und dem Grundsatz „Pioneering for Circular Solutions“ set-zen wir neue Maßstäbe in der Industrie. Unsere Ansprüche werden durch starke Initiativen und Pro-gramme wie SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking verwirklicht. Mit Partnerschaften und in Netzwerken treiben wir die Weiterentwicklung hin zu einer Circular Economy aktiv voran. Mit rund 25.000 Mitarbeitern weltweit in mehr als 130 nationalen und internationalen Tochter- und Be-teiligungsgesellschaften werden wir unserem globalen Anspruch an Wachstum, Profitabilität und unse-rer Vorreiterposition gerecht. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschafteten wir bei einer Rohstahlkapazität von 6,4 Mio. t einen Außenumsatz von ca. 10 Mrd. €.

Weitere Infos: Mensch, Stahl und Technologie | Salzgitter AG (salzgitter-ag.com)

Kontakt:

Ansprechpartner Salzgitter AG
Thorsten Möllmann
Leiter Konzernkommunikation und Marke
Telefon: +49 5341 21 2300
moellmann.t@salzgitter-ag.de

Ansprechpartner HGK-Gruppe
Christian Lorenz
HGK-Pressesprecher
Telefon: +49 221 390 1190
christian.lorenz@hgkgroup.de

Olaf Reinecke
Konzernpressesprecher
Telefon: +49 5341 21 5350
reinecke.o@salzgitter-ag.de

No items found.

No items found.