der
moderne stadt GmbH
Köln, 26. Mai 2025 Die moderne stadt GmbH beabsichtigt, das Baufeld 05 zusammen mit einem Drittinvestor zu entwickeln und dabei Teile des Baufeldes selbst zu realisieren. Um die komplexen städ-tebaulichen und hochbaulichen Fragestellungen zur Entscheidungsreife zu bringen und eine verlässliche hochwertige Planung für das Baufeld zu sichern, wurde für das Baufeld zu einem zweistufigen städtebaulich-hochbaulichen Realisierungswettbewerb mit hochbaulichem Ideenteil eingeladen. Dieser sollte Lösungen hervorbringen, die wirtschaftlich, funktional, gestalterisch und technologisch dem Pioniercharakter des Baufeldes und der zukunftsweisenden Gesamtidee des Deutzer Hafens Rechnung tragen.

Rahmenplan Deutzer Hafen
© moderne stadt GmbH I COBE
Mit der Entscheidung des Preisgerichts am 30. April 2025 wurde ein wichtiger Meilenstein für die architektonische Entwicklung des Deutzer Hafens erreicht: Die erste Stufe des Architekturwettbewerbs zum Baufeld 05 – dem ersten realisierungsrelevanten Baufeld im Quartier – ist damit erfolgreich abgeschlos-sen.
Fünf Entwürfe überzeugten die Fachjury mit städtebaulicher Präsenz und gestalterischer Qualität
Der Wettbewerb wurde von der Stadtentwicklungsgesellschaft moderne stadt GmbH unter Einbindung der Stadt Köln ausgelobt und vom Büro Luchterhandt Senger Stadtplaner PartGmbB (luchterhandt & partner) unabhängig betreut. Die Entscheidung traf ein interdisziplinäres Preisgericht. Dabei haben fünf, der zehn teilnehmenden Büros die nächste, zweite Stufe erreicht. Die Veröffentlichung der Entwürfe erfolgt digital über das Portal von luchterhandt & partner Das Preisgericht tagt erneut im September 2025.
Städtebaulicher Auftakt mit hoher Sichtbarkeit
Das Baufeld 05 liegt direkt am Hafenbecken und markiert den architektonischen Auftakt zur Ostseite des Quartiers. Besondere Anforderungen ergaben sich aus der prominenten Lage, den Hochwasserschutzauflagen und dem Anspruch an einen vielfältigen Nutzungsmix. Ziel ist es, ein hochwertiges, nachhaltiges Gebäudeensemble zu entwickeln, das auch architektonische Maßstäbe für die weitere Entwicklung im Deutzer Hafen setzt.
Transparenter Wettbewerb, starke Beteiligung
Dem Preisgericht gehörten Vertreterinnen der Stadt Köln und von moderne stadt sowie externe Fachpreisrichte und Sachverständige aus Architektur, Stadtplanung, Hochbau und Freiraumplanung an. Der Wettbewerb wurde als zweistufiges Verfahren ausgelobt. Die erste Stufe hatte einen städtebaulichen Schwerpunkt und diente der Findung der städtebaulichen Figur sowie der Interpretation der Prinzipien des „Deutzer Blocks“ auf Baufeldebene. Der „Deutzer Block wurde von COBE, Kopenhagen, entwickelt und erstmals im Quartiersbuch Deutzer Hafen (Integrierter Plan) beschrieben.
Fünf Büros haben nach Abschluss der ersten Stufe Empfehlungen zur weiteren Bearbeitung erhalten. Die zweite Stufe, die stärker architektonisch geprägt sein wird, endet voraussichtlich im September 2025. moderne stadt entwickelt etwa die Hälfte des Baufelds 05 selbst. Für das Gesamtareal – einschließlich des Grundstücksanteils eines künftigen Entwicklungspartners – wird eine städtebauliche Figur festge-legt. Diese wird planungsrechtlich im Bebauungsplan verankert. Damit wird qualitätsvoller Städtebau für das gesamte Baufeld 05 gesichert. Erste bauliche Umsetzungen sind ab 2028 möglich, nach Abschluss der infrastrukturellen Erschließung
Raum für Ideen – die Vergabeverfahren im Deutzer Hafen
Alle zu entwickelnden Baufelder werden in Teil-Bebauungsplänen festgesetzt. moderne stadt, die über 80 % der Flächen im Deutzer Hafen besitzt, wird ihre Liegenschaften im Rahmen von Qualifizierungsver-fahren entwickeln und veräußern. Dazu gehören Konzeptvergabeverfahren und Architekturwettbewerbe, die die Qualitäten des Hafens für kommende Generationen sichern sollen. Die Verfahren fokussieren sich vor allem auf gute Konzepte und nachhaltige Nutzungen. Damit sollen die im Quartiersbuch Deutzer Hafen (Integrierter Plan) festgelegten Ziele zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltig-keit erreicht werden. Dazu hat moderne stadt bereits im Jahr 2022 das Handbuch Nachhaltigkeit für den Deutzer Hafen entwickelt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Stadtentwicklungsprojekt ist außerdem mit einem Zertifikat der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in der höchsten Stufe Platin vorzertifiziert.
Kontakt baufelder@deutzerhafen.koeln
Vergaben baufelder.deutzerhafen.koeln
Der Deutzer Hafen Köln wird in den kommenden Jahren zu einem urbanen, sozial- und funktional gemischten Stadtquartier entwickelt. Auf einem Gebiet von ca. 38 Hektar entstehen ca. 3.000 Wohnungen ca. 6.000 Arbeitsplätze, Kitas, eine Schule, Gastronomie, Kultur- und Freizeitan-gebote. moderne stadt wurde von der Stadt Köln mit der Gesamtprojektentwicklung beauftragt. Die städ-tebauliche Planung hat das dänische Architekturbüro COBE Kopenhagen erstellt.
moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln. Das Unternehmen realisiert seit über 50 Jahren Stadtentwicklungsprojekte wie den stadtbildprägenden Rheinauhafen, das prämierte Clouth-Quartier, den Butzweilerhof, die neue mitte porz und den Deutzer Hafen Köln. Die Gesellschaft investiert in den von ihr entwickelten Quartieren immer auch selbst in den Bau nachhaltiger Wohn- und Geschäftsimmobilien.
Netz www.modernestadt.de
Kontakt
moderne stadt
Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH
Brückenstraße 17
50667 Köln
Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Andreas Röhrig; Dipl.-Vw. Thomas Scheitza
Kommunikation: Eric Diversy
Telefon: +49 (0) 221 205 94 0
E-Mail: presse@modernestadt.de
Links Newsroom
