der
RheinEnergie AG
Die Wasserversorgung in der Kölner Bucht ist auch in Zukunft gesichert; das Grundwasserreservoir unter der Region ist stabil und ergiebig – selbst bei extremen Wetterlagen. Das ist eine gute Nachricht für Köln und die von der RheinEnergie versorgten Kommunen im Umland, denn andere Städte und Gemeinden rufen aktuell bereits zum Wassersparen auf.
Wir sind in der glücklichen Lage, über sehr große Grundwasservorkommen zu verfügen“, sagt Dr. Carsten Schmidt, Wasserchef der RheinEnergie, „und wir achten sehr genau darauf, diesen kostbaren Vorrat zu bewahren. Bereits seit 1916 beobachten die RheinEnergie bzw. ihre Vorläuferunternehmen den Grundwasserkörper unter der rheinischen Bucht. Trotz natürlicher Schwankungen zeigt sich über mehr als ein Jahrhundert hinweg ein stabiles Niveau. Besonders bemerkenswert: Das Grundwasserreservoir unter der Kölner Bucht ist rund 30 Meter mächtig – ein Vielfaches dessen, was in anderen Regionen zur Verfügung steht.“ Selbst unter extremen Bedingungen – etwa einigen vollkommen niederschlagsfreien Jahren und einem vollständig ausgetrockneten Rhein – könnte die Wasserversorgung auf heutigem Niveau über Jahre hinweg aufrechterhalten werden.
Entscheidend für die Neubildung des Grundwassers sind vor allem die Niederschläge in Herbst und Winter. Sommerregen hingegen verdunstet meist, bevor er tiefere Bodenschichten erreicht. Dennoch betont die RheinEnergie: Ein bewusster Umgang mit Trinkwasser ist auch in unserer Region sinnvoll – übertriebene Sparsamkeit ist jedoch nicht notwendig, zumal sich das Trinkwasser in einem Kreislauf befindet.
Weitere Informationen zur Wasserversorgung in Köln finden Sie unter: www.rheinenergie.com/wasser
