der
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
In einer Zeit, in der öffentliche Mittel knapper werden und gesellschaftliche Herausforderungen immer komplexer sind, zeigen die drei RheinEnergieStiftungen ihr Engagement. Auf ihrer Stiftungsratssitzung am 26. Mai 2025 bewilligten die Stiftungsräte 767.000 Euro für 40 soziale, kulturelle und wissenschaftliche Projekte in Köln und der Region. Zusätzlich stellen die drei Stiftungen im Rahmen der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ erneut 110.000 Euro für die Förderung des Zukunftsquartiers Wahn im linksrheinischen Porz-Wahn und damit für die partizipative Quartiersentwicklung in Köln zur Verfügung.
„Die aktuellen Herausforderungen für Stiftungen sind groß, aber auch die Chancen, etwas zu bewegen, sind da“, so Prof. Dr. Susanne Hilger, geschäftsführende Vorständin der drei RheinEnergie-Stiftungen. „Wir fördern Projekte, die nicht nur Symptome lindern, sondern nachhaltige Lösungen bieten. Ob Gewaltprävention, Quartiersentwicklung oder Integration von Menschen mit Fluchterfahrung – wir setzen uns für Themen ein, die unsere Gesellschaft bewegen.“ Da viele Menschen auf der Flucht sind und in Deutschland Schutz suchen, sind Integration und gesellschaftliche Teilhabe wichtige Themen. Die hohen Lebenshaltungskosten erschweren das Leben in der Stadt für viele Familien, insbesondere für Alleinerziehende und Menschen mit Fluchterfahrung. Die RheinEnergieStiftungen setzen sich dafür ein, die Vernetzung und Kommunikation in Stadtteilen mit sozialem Entwicklungsbedarf zu stärken und die Inklusion aller zu unterstützen.
RheinEnergieStiftung Kultur
Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützt 23 Projekte mit insgesamt 265.000 Euro. Zwei Beispiele verdeutlichen die Vielfalt der Förderungen: Die Kompanie MOUVOIR und die Choreografin Stephanie Thiersch bieten unter dem Titel IN-VENTASY eine internationale und interdisziplinäre Residenz in der Halle der Alten Feuerwache an. Das Projekt richtet sich an lokale Tanzkünstlerinnen und -künstler sowie internationale Persönlichkeiten aus dem Tanz. Ein weiterer neuer Projektpartner ist Deepower e.V., ein junger Verein, der sich der politischen Bildungsarbeit und Communityförderung widmet. In neuen Räumlichkeiten am Ebertplatz sollen insbesondere Jugendliche in herausfordernden Lebensrealitäten wie Armut, Rassismus oder mit Fluchterfahrung gestärkt werden und neue Perspektiven erhalten. Mit Hilfe der Förderung sollen nun auch verstärkt Angebote im Bereich kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe etabliert werden.
RheinEnergieStiftung Familie
Die RheinEnergieStiftung Familie fördert 12 Projekte mit 297.000 Euro. Neu dabei sind u.a. das Kölner Therapiezentrum mit dem Projekt „KINDER beWEGEn – Beziehungsorientierte Psychomotorik für Köln-Kalk“. Das Projekt möchte mit Hilfe einer Verbindung von Bewegung und psychischer, sozialer sowie emotionaler Entwicklung die Persönlichkeitsentfaltung von Kindern fördern. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeutinnen und Therapeuten, Kinderärztinnen und -ärzten, Psychiaterinnen und Psychiatern sowie Familien und Schulen werden die jungen Teilnehmenden auf ihrem individuellen Entwicklungsweg gestärkt. Der Verein Süße Zitronen e.V. unterstützt Familien von Kindern mit Behinderung mit dem Projekt „Familie im Fokus – Anpassungsstrategien für ein gelungenes Familienleben mit Behinderung“. Ziel ist es, die Lebensqualität der Familien langfristig zu verbessern und deren Ressourcen zu stärken, indem individuelle und präventive Unterstützungsangebote passgenau auf die besonderen Herausforderungen abgestimmt werden.
RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft
Die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft unterstützt fünf soziale Projekte mit insgesamt 205.000 Euro. Myclimate Deutschland begegnet zum Beispiel den aktuellen Herausforderungen durch den Klimawandel mit dem Projekt „Climate Career 4.0“. Hierbei verbessern junge Menschen im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ihre Kompetenzen im Bereich Klimaschutz. Ihnen werden gleichzeitig die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in diesem Feld vor Augen geführt, sie werden in entsprechende Praktika vermittelt und bei der Ausbildungssuche unterstützt. Ein rundum stimmiges und auf die aktuellen Herausforderungen antwortendes Konzept, das die Stiftung für zunächst ein Jahr mit 30.000 Euro fördern wird.
Die RheinEnergieStiftungen zeigen, wie gezielte Förderung und Engagement die Lebensqualität in Köln und der Region nachhaltig verbessern können. Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge ist der 31. August 2025.
Alle Informationen zu den Förderprogrammen und den Online-Antrag finden Sie auf der Website der RheinEnergieStiftungen unter Drei Stiftungen - eine Botschaft | RheinEnergieStiftung
