Stadtwerke Köln GMBH Nachhaltigkeitsbericht 2020
05

Engagement
für die Gesellschaft

Der Einsatz für das Gemeinwesen ist für die Unternehmen des Stadtwerke Köln Konzerns selbstverständlich. Sie unterstützen daher viele kleinere und größere Events und Sportveranstaltungen finanziell oder engagieren sich im Bereich von Bildung, Kultur und Soziales. Aus den vielfältigen Aktivitäten für das Gemeinwesen dokumentieren wir hier einige exemplarische Beispiele aus dem Berichtsjahr.

  • DNK 18: Gemeinwesen

Gemeinsam wirken in Köln und der Region

Die drei RheinEnergieStiftungen unterstützen mit ihren Förderprogrammen Projekte im wissenschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich in Köln und der Region. Ihr Engagement ist durch Kreativität und Langfristigkeit bestimmt. Die drei Stiftungen verfügen zusammengenommen über ein Stiftungskapital von rund 57 Mio. €, aus dessen Erträgen die Förderungen für gemeinnützige Zwecke finanziert werden.

Im Berichtsjahr 2020 blickten die drei RheinEnergieStiftungen gemeinsam auf 50 Jahre Fördertätigkeit zurück. Vor 22 Jahren wurde mit der Stiftung „Jugend/Beruf, Wissenschaft“ die erste der drei Stiftungen ins Leben gerufen, vor 14 Jahren folgten die Familien- und die Kulturstiftung – zusammen 50 Jahre soziales, wissenschaftliches und kulturelles Wirken in Köln und der Region.

Die RheinEnergieStiftungen

50 Jahre Fördergeschichte

Stiftung Geförderte Projekte Förderhöhe in €
RheinEnergieStiftung
Kultur
(2006 – 2020)
670 8,3 Mio.
RheinEnergieStiftung
Familie
(2016 – 2020)
296 8,7 Mio.
RheinEnergieStiftung
Jugend/Beruf, Wissenschaft
(1999 – 2020)
439, davon:
289 soziale
150 wissenschaftliche
17,2 Mio.
Sonderprojekt
Stiftungsinitiative
(2020 – 2023)


„Gemeinsam im Quartier“
115 T€ jährlich
(95 T€ Projektförderung und
20 T€ Evaluation)

Gemäß dem neuen Stiftungsmotto „Gemeinsam wirken“ arbeiten die drei Stiftungen eng zusammen und vernetzen ihre jeweiligen Themenschwerpunkte. Gemeinsam rücken sie noch näher an die Menschen in der Region, in Köln und in den Quartieren. Und so wollen sie auch in Zukunft verstärkt im Schulterschluss soziale und kulturelle Innovationen auf den Weg bringen.

Einen digitalen Einblick in die Fördertätigkeiten der RheinEnergieStiftungen geben der zum Jubiläum produzierte Stiftungsfilm und der Jahresbericht der RheinEnergieStiftungen.

86 Projekte im sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereich unterstützten die RheinEnergieStiftungen im Jubiläumsjahr 2020 mit Fördergeldern in Höhe von 1,789 Mio. €. Mit den Anschubfinanzierungen lassen sich innovative Ideen umsetzen, das kulturelle Leben in Köln und dem Umland gestalten und gesellschaftliche Herausforderungen meistern.

Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützte im Berichtsjahr 50 Projekte mit insgesamt 517.000 €. Dabei lag der Fokus auf Vorhaben der kulturellen Bildung und der Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Initiativen und Gruppen der freien Szene.

Die RheinEnergieStiftung Familie förderte die Arbeit mit und für Familien in Köln und der Region in 15 Projekten mit insgesamt 522.000 €. Damit werden Träger unterstützt, die sich für benachteiligte Kinder und Familien mit und ohne Zuwanderungshintergrund einsetzen.

Bei der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft stehen neben berufsorientierenden Vorhaben auch die politische und digitale Bildung im Vordergrund. Im letzten Jahr unterstützte diese Stiftung 13 soziale Projekte mit 419.000 € und acht wissenschaftliche Projekte der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule mit 329.000 €.

In der Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ fördern die drei Stiftungen gemeinsam ein Kooperationsprojekt mit dem Namen „Du bist Bocklemünd – WerkStadt 829“. Fünf Träger verbinden soziale und soziokulturelle Angebote miteinander, um Kinder, Jugendliche und Familien zu mehr Teilhabe zu verhelfen. Das Projekt und die begleitende Evaluation werden deswegen mit insgesamt 110.000 € unterstützt.

Nach 50 Jahren Stiftungstätigkeit haben die drei RheinEnergieStiftungen durch die „Förderung der künstlerischen, persönlichen und beruflichen Entwicklung von jungen Kölnerinnen und Kölnern (…) aktiv zur Etablierung einer kinder- und jugendfreundlichen Stadt Köln“ beigetragen, fasste Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Vorsitzende des Stiftungsrates die Stiftungstätigkeit der vergangenen 50 Jahre im November 2020 zusammen.

Bildungsangebote

Zielgruppengerechte pädagogische Beratungen, Umweltbildungsaktionen und Besichtigungsmöglichkeiten von Betriebsstätten gehören mit zu den Angeboten, die die Unternehmen der Stadtwerke Köln den Kölnerinnen und Kölnern bieten. Beispiel AWB – ihr Bildungs-Team ist im gesamten Kölner Stadtgebiet mit Vorträgen, Info-Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Beratungen in Kitas, Schulen, Vereinen und Institutionen zu den Themen Abfallvermeidung, Wertstoffsammlung und Stadtsauberkeit präventiv tätig. Zudem werden Führungen über den Betriebshof Maarweg angeboten. Der persönliche Kontakt vom Vorschulkind bis zum Senior fördert soziales Engagement, weckt Interesse für Umwelt- und Ressourcenschutz und umweltgerechtes Verhalten. Netzwerkarbeit in den einzelnen Veedeln und mit verschiedenen Institutionen und Vereinen ergänzt diese Beratungsarbeit.

Üblicherweise führt das AWB-Team jährlich rund 680 Beratungen/Aktionen und 280 Betriebshofführungen durch und erreicht rund 9.000 Erwachsene und 20.000 Kinder. 2020 legte das Team den Fokus verstärkt auf digitale Angebote. Dafür wurde der Downloadbereich auf der Homepage erweitert und durch verschiedene Angebote, wie zum Beispiel Verleih eines Umweltbildungskoffers und Filme für Kinder, ergänzt. Alle Materialien zur Umsetzung der Angebote werden weiterhin zur Verfügung gestellt. Unterrichtsbesuche können auch digital in Form einer Unterrichtseinheit oder eines Videointerviews stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.awbkoeln.de/beratungsangebote 

Auch die RheinEnergie hat einen eigenen Organisationsbereich für die Betreuung der Bildungsangebote: Einen Schwerpunkt bilden pädagogische Angebote für Schulen und Kindertageseinrichtungen, welche die komplexen Themen Energie und Wasser erfahrbar machen. Das Unternehmen bietet Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler, aber auch didaktisches Material für Lehrkräfte, Unterrichtseinheiten, bei denen Referenten in die Schulen kommen, hochwertige Experimentierkoffer im Verleih und Exkursionen in die Betriebsanlagen. Ergänzt werden die Angebote von der Wasserschule Köln. Dabei hat die RheinEnergie immer auch das Prinzip Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und den digitalen Wandel im Blick. So wird Lernen zum Erlebnis.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Besichtigungen. Besichtigt werden können zum Beispiel die Heizkraftwerke Merkenich und Niehl 3, der Fernwärmetunnel unter dem Rhein, die Biogasanlage am Randkanal im Kölner Norden oder eines der Wasserwerke.

In den letzten Jahren haben jährlich durchschnittlich ca. 250 Besichtigungen mit insgesamt ca. 5.400 Besuchern stattgefunden. Im Berichtsjahr 2020 wurde das Angebot aufgrund der Corona-Situation größtenteils ausgesetzt. Bis zu diesem Zeitraum fanden 50 Besichtigungen mit insgesamt über 900 Teilnehmern statt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rheinenergie.com/bildung

Um Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekte zu fördern, hat die RheinEnergie 2019 die Sponsoring-Plattform RheinStart ins Leben gerufen. Über das Förderprogramm werden zweimal jährlich 30.000 € vergeben. Auch 2020 hatten Vereine, Bildungseinrichtungen und gemeinwohlorientierte Initiativen aus Köln und der Region wieder die Gelegenheit, ihre Projektideen auf der Plattform einzureichen. Wer ein Sponsoring gewinnt, entscheidet sich in jeder Förderrunde in einem einwöchigen, öffentlichen Onlinevoting. Die Projektideen mit den meisten Stimmen erhalten eine Förderung von maximal 3.000 €. Auch im Jahr 2020 gab es zwei Voting-Runden, 23 Projekte erhielten eine Förderung. Insgesamt konnte RheinStart bisher 34 Projekte für mehr Gemeinwohl, Umweltschutz und Nachhaltigkeit unterstützen. Für die Förderrunden im Jahr 2021 hat RheinStart den Bewerber- und Themenkreis erweitert, um noch mehr Projektträger, zum Beispiel Start-ups, anzusprechen.

Dank eines Sponsorings durch die RheinEnergie-Plattform RheinStart konnte der gemeinnützige Kölner Verein Partnership International e.V. im Jahr 2020 zum ersten Mal ein Nachhaltigkeitsstipendium im Wert von 3.000 € vergeben. Gefördert wird die 15-jährige Schülerin Nina Laffont-Pamp aus Berlin, die im Schuljahr 2021/2022 mit dem Verein nach Irland gehen wird und sich in ihrem Alltag besonders für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt. Im Rahmen des Stipendiums hat Partnership International gezielt einen Botschafter oder eine Botschafterin für das Thema Nachhaltigkeit gesucht. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rheinstart.org

Im Oktober hat die Stadt Köln das Projekt „Bildung für alle“ der Wasserschule Köln mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. In der Kategorie „Allgemeiner Umweltschutz“ erreichte es den zweiten Platz, dotiert mit einem Preisgeld von 1.500 €. Das Projekt ermöglicht mit Mitteln der Marga und Walter Boll-Stiftung Kindern aus den elf sogenannten Kölner Sozialraumgebieten den Unterricht in der Kölner Wasserschule, die u.a. von der RheinEnergie getragen wird. Sowohl Unterrichtsgebühren als auch Fahrtkosten im ÖPNV werden durch die Fördermittel beglichen.

Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie haben die Bildungsarbeit in der Wasserschule auf dem Gelände des Wasserwerks Westhoven im Berichtsjahr stark eingeschränkt. Lediglich in der Zeit von August bis Oktober 2020 war Präsenzunterricht möglich. Dafür wurde ein neues Online-Buchungssystem für die Terminvergabe eingeführt, das die Kursbuchungen vereinfacht. Im App- und Play Store ist nun zudem „Wasserwelten – Die App der Wasserschule Köln“ verfügbar. Das Lernspiel ist eine Kombination aus Wissensquiz und Geschicklichkeitsspiel. Mit Mo, dem Bergmolch, testen und erweitern die Nutzer spielend ihr Wissen über Wasser im Allgemeinen und die Themen Trinkwasser und Abwasser im Speziellen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.wasserschule-koeln.de