Stadtwerke Köln GMBH Nachhaltigkeitsbericht 2020
02

Allgemeines

Stadtwerke Köln GmbH und die Struktur
des Stadtwerke Köln Konzerns

  • DNK: Allgemeines

Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Köln. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährleistung, Unterstützung und Förderung von Aufgaben und Vorhaben im Bereich der Kommunalwirtschaft als Holding der Stadt Köln. Zu diesem Zweck hält sie Beteiligungen in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme, Handel mit Energie und energienahen Produkten,
  • Betrieb von Telekommunikationsnetzen einschließlich Telekommunikationsdienstleistungen,
  • Bedienung und Betrieb des öffentlichen und nichtöffentlichen Verkehrs einschließlich des Eisenbahn- und Rheinfährverkehrs,
  • Betrieb von Häfen,
  • Durchführung von Aufgaben der Entsorgungs-, Wertstoff- und Recyclingwirtschaft, einschließlich der Abfallsammlung, Stadtreinigung und Winterwartung, sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Abwasserentsorgung,
  • Entwicklung und Förderung von Liegenschaften, insbesondere eigener sowie derjenigen von konzernverbundenen Unternehmen und der Stadt Köln,
  • Wohnraumversorgung, insbesondere Errichtung und Bewirtschaftung von Dienst- und Werkmietwohnungen,
  • Betrieb von Sporteinrichtungen, insbesondere von Bädern und einer Eissporteinrichtung im Stadtgebiet Köln,
  • Werbung und Gewährleistung der Durchführung des lokalen Hörfunks,
  • Betrieb von gemeinnützigen Stiftungen zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Erziehung, Bildung, Kultur und Familie

sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Leistungen.

Die Unternehmen des Stadtwerke Köln Konzerns sind Bestandteil der wachsenden, nachhaltigen und lebenswert gestalteten Stadt Köln. Sie arbeiten für die Bürgerinnen und Bürger sowie die dort ansässigen Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und sichern die Grundversorgung in zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge.

Stadtwerke Köln KonzernEin starker Verbund für Köln und die Region

Als Holding des Stadtwerke Köln Konzerns agiert die SWK im Wesentlichen als Finanzholding. Ihre knapp 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Arbeit ihrer Beteiligungen durch die Wahrnehmung strategischer und koordinierender sowie dienstleistender Aufgaben. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Konzerncontrolling, Finanzen und Steuern, Beteiligungsmanagement, Recht, Versicherungen und Schadenregulierung, Immobilienmanagement und Wohnungswirtschaft, Revision, Betriebsärztlicher Dienst und Gesundheitsmanagement, Verbands- und Lobbytätigkeiten sowie Betreuung von Gremien.

Wirtschaftliche Kennzahlen des Stadtwerke Köln Konzerns

(Stadtwerke Köln GmbH einschließlich vollkonsolidierter Beteiligungen)

  2020 2019
Umsatzerlöse (ohne Strom- und Energiesteuer) (in Mio. €) 5.377,6 5.486,5
Jahresüberschuss (in Mio. €) 67,5 74,0
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 13.807 13.003

Quelle: SWK

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.stadtwerkekoeln.de/gb2020/digitaler-jahresbericht-stadtwerke-koeln/swk

Der Stadtwerke Köln Konzern investiert laufend in die Kölner Infrastruktur, um so entscheidende Grundlagen für die erforderlichen Transformationsprozesse in Köln zu schaffen – für mehr Umwelt- und Klimaschutz, für eine nachhaltige und urbane Mobilität und Logistik, eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und zeitgemäßes Wohnen, für eine konsequenter Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.

Im Jahr 2020 investierten die Unternehmen des Stadtwerke Köln Konzerns rund 654 Mio. € in Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und Finanzanlagen.

Werthaltige Investitionen2020 investierten die SWK-Unternehmen rund 654 Mio. € für die Kölner Infrastruktur

Der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit im Geschäftsfeld Energie und Wasser in Höhe von rund 159 Mio. € lag auf der Erhaltung und Erweiterung der bestehenden Versorgungsanlagen für Strom, Gas, Wasser und Wärme.

Der Erwerb der europäischen Binnenschifffahrtsaktivitäten von der Imperial Logistics International, die in die neu gegründete HGK Shipping überführt wurde, prägte 2020 die Höhe der Investitionen im Geschäftsfeld Hafenumschlag und Güterverkehr. Mit rund 224 Mio. € übertrafen diese den Wert des Vorjahres (44 Mio. €) um ein Vielfaches. Weitere Investitionen flossen insbesondere in den Erhalt und Ausbau der Schienennetzinfrastruktur, die Errichtung des KLV-Terminals im Kölner Norden und einen Grundstückskauf im Industriepark Nord. 

Im Geschäftsfeld ÖPNV fiel die Investitionstätigkeit mit rund 161 Mio. € nahezu doppelt so hoch aus wie im Vorjahr (rund 82 Mio. €). Der Hauptteil entfiel auf die Stadtbahnen, die Stellplatzerweiterung in der Hauptwerkstatt in Köln-Weidenpesch sowie das Projekt ITCS. Einen deutlichen Anstieg verzeichneten die Investitionen im Bereich Omnibus – für Elektrobusse und die dazugehörige Ladeinfrastruktur sowie für die neue Dieselbusse.

Die NetCologne investierte rund 43 Mio. €, im Wesentlichen für das FTTB- und Umlandnetz, die G.fast-DSLAMs, das Breitbandkabelnetz sowie das DSL-Equipment einschließlich IAD-Leihgeräte. 

Das Geschäftsfeld Abfallentsorgung und -verwertung realisierte 2020 Investitionsmaßnahmen in Höhe von rund 50 Mio. €. Investitionsschwerpunkte waren bei der AWB der neue Betriebshof in der Christian-Sünner-Straße sowie der Fuhrpark. Bei der AVG Köln und ihren Beteiligungen stand der Weiterbau der Vergärungsanlage im Vordergrund.

16 Mio. € wurden in den sonstigen Geschäftsfeldern investiert.

Gemeinsam mit ihren drei Tochtergesellschaften AVG Kompostierung, AVG Ressourcen und AVG Service stellt die AVG Köln im Auftrag der Stadt Köln die umweltgerechte und sichere Verwertung des Kölner Abfalls sicher. Als Lieferant von Sekundärrohstoffen und Sekundärbrennstoffen sowie von Energie aus Abfall leistet die AVG-Gruppe einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Schonung natürlicher Ressourcen.

Ihr Anlagenpark ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet: mit der Kompostierungsanlage in Kombination mit der 2020 in Betrieb genommenen Vergärungsanlage zur Erzeugung von Komposten aus biogenen Abfällen und Biomethan, mit Sortieranlagen für Gewerbe- und Baumischabfälle, mit einer Aufbereitungsanlage für Altholz, mit Recyclinghöfen, mit der Restmüllverbrennung und mit der Deponie Vereinigte Ville.

So hält sie für Bürger wie auch für Gewerbebetriebe und Industrie eine Infrastruktur vor, die den Abfall optimal nutzt und zukunftsfähig ist.

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.avgkoeln.de/das-unternehmen

Wirtschaftliche Kennzahlen der AVG Köln

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 107,7 101,4
Unternehmensergebnis (in Mio. €) 19,3 18,1
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 236 236

Leistungsdaten der AVG Köln

2020 2019
Angenommene Abfallmenge (in t)    
Abfallmenge in Restmüllverbrennungsanlage 721.000 743.000
Abfallmenge auf Deponie Vereinigte Ville 496.000 440.000
Abfallmenge in Kompostierungsanlage 104.000 103.000
Gewerbeabfälle in Sortier- und Aufbereitungsanlage 366.000 394.500
– darunter Altholz 76.000 86.000
Energieabgabe (in MWh)    
Energieabgabe RMVA (Strom und Dampf) 318.0001) 347.000
Energieabgabe Deponie 21.000 17.000
Biogas 9.0002)
Gesamt 348.000 364.000

1) Bedingt durch geplante umfangreiche Instandhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen der Anlage
2) Inbetriebnahme der Vergärungsanlage im Jahr 2020

Quelle: AVG Köln

Eine gepflegte Stadt und ein attraktives Stadtbild – dafür sorgt in Köln auch die AWB mit ihren Leistungen im Hinblick auf eine zuverlässige und geordnete Abfallwirtschaft. Die AWB erbringt Dienstleistungen im Rahmen der Entsorgungswirtschaft sowie der Stadtreinigung einschließlich der Winterwartung im öffentlichen Raum im Gebiet der Stadt Köln. Durch ihre Arbeit trägt sie zur Sauberkeit und indirekt zur Sicherheit in der Stadt bei, sie prägt das Bild der Dom-Metropole und garantiert die Erfassung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen. Gemäß den bestehenden rechtlichen Grundlagen für den Auftritt im Wettbewerb sind die Stadt Köln und die dazugehörigen Unternehmen Hauptauftraggeber der AWB.

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.stadtwerkekoeln.de/gb2020/digitaler-jahresbericht-stadtwerke-koeln/awb

Wirtschaftliche Kennzahlen der AWB

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 176,3 171,9
Unternehmensergebnis (in Mio. €) 13,4 12,7
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 1.902 1.870

Leistungsdaten der AWB

2020 2019
Infrastruktur
Anzahl Betriebshöfe und Fuhrpark 3 3
Straßenreinigung    
Regelleistung
Gesamtreinigungsmeter je Woche 9.210.193 9.167.841
davon:
rein maschinelle Reinigung von Fahrbahnen und Radwegen

2.284.595

2.282.069
Anzahl Papierkorbentleerungen im Jahr 3.785.400 3.677.528
für den Regelbetrieb ständig im Einsatz:    
Mitarbeiter 829 813
Fahrzeuge 340 338
Punktuelle Reinigung nach Bedarf
zur Beseitigung von größeren Unratmengen sind ständig im Einsatz:    
Mitarbeiter 70 74
Fahrzeuge 34 33
Müllabfuhr
Restmüll (in t) 253.095 249.719
Restmüllmenge (in kg je Einwohner und Jahr) 233 229
Wertstoffe (Holservice der AWB)
Papier, Kartonagen (in t) 56.835 58.056
Leichtverpackungen (in t) 29.855 28.054
Bioabfallsammlung (in t) 49.017 47.982
Summe 135.707 134.092
Anschlussquote Blaue/Wertstoff-/Bio-Tonne (in %) 89/86/63 89/85/62
Wertstoffe (Holservice) (in kg je Einwohner und Jahr) 125 123
Leistungsdaten Kundenservice
Anrufe bei den Service-Telefonen 256.814 176.770
Anfragen per E-Mail 273.477 186.207

Quelle: AWB

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG trägt in Verbindung mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften und deren logistischen Dienstleistungen zu Lande und zu Wasser in erheblichem Umfang zum Güterkreislauf im Raum Köln bei. Die HGK unterhält ein eigenes Eisenbahnnetz und betreibt über ihre Tochter- und Beteiligungsgesellschaften Gütertransport auf Schiene und Wasser sowie öffentliche Binnenhäfen und Umschlagterminals entlang der Rheinschiene. Die Unternehmen leisten damit wesentliche Beiträge, um die Bedeutung Kölns und der Region Rhein-Erft als Wirtschaftsstandorte zu sichern. Durch die Verknüpfung der Verkehrsträger Wasserstraße, Schiene und Straße und den Ausbau ihrer Terminals und Häfen als Drehscheiben für den kombinierten Verkehr trägt die HGK erheblich zur Reduzierung von schädlichen Klimaemissionen in der Logistik bei.

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.stadtwerkekoeln.de/gb2020/digitaler-jahresbericht-stadtwerke-koeln/hgk

Wirtschaftliche Kennzahlen der HGK

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 71,2 75,4
Unternehmensergebnis (in Mio. €) 10,3 10,3
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 590 581

Leistungsdaten der HGK

  Landflächen
gesamt
Wasserflächen
Hafenbecken
2020 2019 2020 2019
Infrastruktur Häfen (in m2)
Godorf 170.200 170.200 192.900 192.900
Deutz 257.960 257.960 105.500 105.500
Niehl I 837.300 837.300 472.700 472.700
Niehl II Godorf 59.700 59.700 87.800 87.800
Gesamt 1.325.160 1.325.160 858.900 858.950
2020 2019
Infrastruktur Eisenbahnnetz 1)
Streckenlänge (in km) 98,6 98,6
Gleislänge (in km) 253,8 253,8
Brücken (Anzahl) 61 61
Bahnübergänge (Anzahl) 173 173
Weichen (Anzahl) 584 581
Gleisanschließer (Anzahl) 61 63
2020 2019
Transport und Umschlag 2)
Transportleistung (Mrd. tkm) 8,7 6,7
Umschlag- und Transportvolumen (Mio. t) 71,3 63,5

1) Zum Netz gehören neben den HGK-Güterbahnhöfen auch die von der KVB genutzten Strecken (Eisenbahnbetriebsordnung) der Stadtbahnlinien 7, 16, 17 und 18.
2) Die HGK-Gruppe (RheinCargo, HTAG, Neska, HGK Shipping) führt Hafenumschlag, Güterverkehr mit dem Binnenschiff und Bahn sowie weitere Logistikleistungen durch. Das Gesamtgütervolumen in Höhe von 71,4 Mio. t im Jahr 2020 umfasst Massen- und Stückgüter. Leistungen der HGK Shipping wurden für das 2. Halbjahr 2020 berücksichtigt.

Quelle: HGK

Seit 1998 betreiben die KölnBäder die öffentlichen Kombi-, Hallen- und Freibäder für die Allgemeinheit und den Schul- und Vereinssport in Köln. Die Angebote umfassen 13 Bäder sowie sechs abwechslungsreiche Saunalandschaften, zwei Fitnessbereiche und eine Eisarena mit spektakulärer Eishochbahn.

Die KölnBäder passen ihre Bäderkomplexe laufend veränderten Sport- und Freizeitbedürfnissen an und investieren in zeitgemäße Angebote. Daher wurden in den vergangenen Jahren die wichtigsten Kölner Schwimmbäder saniert, umfassend modernisiert oder sogar ganz neu gebaut. Mit ihren Sport- und Freizeitangeboten garantieren die KölnBäder allen Kölnerinnen und Kölnern bezahlbare Angebote.

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.stadtwerkekoeln.de/gb2020/digitaler-jahresbericht-stadtwerke-koeln/koelnbaeder

Wirtschaftliche Kennzahlen der KölnBäder

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 9,8 15,9
Unternehmensergebnis (in Mio. €) -20,9 -19,4
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 291 304

Leistungsdaten der KölnBäder

2020 2019
Infrastruktur
Bäder (Anzahl)1) 12 12
Wasserfläche (m2) 30.713 30.713
Saunen (Anzahl) 6 7
Fitnessbereiche (Anzahl) 2 2
Eislaufbetrieb (Anzahl) 1 2 2)
Besucher
Schwimmbad    
Öffentliche Nutzer 749.635 1.396.303
Schulen 293.336 524.472
Vereine 250.610 476.238
Eis 72.824 216.945
Sauna 51.433 129.081
Besucher gesamt (inkl. Karthäuserwallbad)1) 1.504.296 2.743.039
Kursangebot (Schwimmen) 384 644
Fitness (Mitglieder) 3.069 3.410

1) Das Karthäuserwallbad steht in der Betriebsführung der KölnBäder.
2) Eisbahn Heumarkt

Quelle: KölnBäder

Die KVB bedient den Öffentlichen Personennahverkehr in Köln und auf abgehenden Linien im Umland mit Bussen und Stadtbahnen. Gemeinsam mit 22 Unternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) übernimmt sie die Aufgabe eines flächendeckenden ÖPNV für die Bevölkerung des Kölner Stadtgebiets und der Region. Die zwölf Stadtbahn- und über 50 Buslinien der KVB nutzten 2020 insgesamt 167,7 Mio. Fahrgäste (Vorjahr: 286 Mio.). Mit dem Leihradangebot KVB-Rad, das in den ÖPNV integriert ist, bietet die KVB eine Möglichkeit zur Schließung von Lücken in der Mobilität.

Das Leistungsangebot der KVB im Linienverkehr (Verbundverkehr) basiert auf Beschlüssen der zuständigen kommunalen Aufgabenträger, im Wesentlichen der Stadt Köln. Zudem werden bestehende Angebote des Schienenpersonennahverkehrs berücksichtigt und es wird der Verbundtarif angewendet.

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.stadtwerkekoeln.de/gb2020/digitaler-jahresbericht-stadtwerke-koeln/kvb

Wirtschaftliche Kennzahlen der KVB

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 250,8 299,4
Unternehmensergebnis (in Mio. €) -109,6 -100,0
Aufwanddeckungsgrad (in %) 76,7 78,1
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 3.987 3.795

Leistungsdaten der KVB

2020
Bahn
2020
Bus
2019
Bahn
2019
Bus
Personenverkehre
Betriebshöfe (inkl. Hauptwerkstatt) 4 1 4 1
Netz
Anzahl der Linien 12 69 12 69
Linienlänge (km) 246 735 246 735
Betriebsstreckenlänge (km) 198,5 529,0 198,5 529,0
Haltestellen 236 763 236 761
Anzahl der großen Umsteigehaltestellen (5 oder mehr Linien) 22 22
Fahrzeugkapazität (Jahresmittel)1) 378 2752) 377 2532)
Park&Ride-Plätze 4.769 4.765
Betriebs-/Verkehrsleistungen        
Wagen-Kilometer (in Tsd. km) 34.624 21.438 34.555 20.506
Platzkilometer (in Mio. km) 6.232 1.986 6.220 1.853
Fahrgäste gesamt (Mio.) 167,7 286,0
Fahrtenhäufigkeit (je Einwohner im Verkehrsgebiet) 124 211
KVB-Rad
Kapazität 1.500 1.500
Registrierte Kunden 162.000 143.000
Fahrten (in Mio.) 0,8 1,2

1) Stadtbahn (ohne abgestellte), Bus (ohne abgestellte und ohne Mietfahrzeuge)
2) davon 9 E-Busse und 2 Hybridbusse

Quelle: KVB

moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln. Seit über 50 Jahren entwickelt und realisiert sie wesentliche Stadtentwicklungsmaßnahmen in Köln, die das Gesicht der Stadt nachhaltig prägen. Sie ist auch als Bauträger in Eigenregie tätig, erstellt Gewerbeimmobilien, schafft Wohnraum und entwickelt sozial und funktional durchmischte und städtebaulich wertvolle Quartiere. moderne stadt prüft jedes Projekt auf seine Wirkung für die Stadt Köln und für das Unternehmen selbst. Sie realisiert Projekte, wenn damit eine Verbesserung des Städtebaues, der Stadtökologie sowie der Lebenssituation der Stadtbevölkerung und wirtschaftlicher Erfolg einhergehen. 

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.modernestadt.de

Wirtschaftliche Kennzahlen von moderne stadt

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 11,3 11,6
Unternehmensergebnis (in Mio. €) 1,7 2,1
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 25 25

Leistungsdaten der moderne stadt

  2020 2019
Fertiggestellte Wohnungen 77 0
Wohnungen im Bau 49 126
Projektentwicklungen (Entwicklungsfläche in m2) 313.800 239.800

Quelle: moderne stadt

Die NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH bietet in Köln und der Region seit über 25 Jahren verlässliche und technisch ausgereifte Kommunikationsleistungen für Internet, Telefon, Daten- und IT-Dienste, Fernsehen und Mobilfunk. Mit mehr als einer halben Million Kunden zählt das Unternehmen heute zu den erfolgreichsten regionalen Anbietern Deutschlands. Den Grundstein des Erfolgs bildet das eigene Glasfasernetz, das mit rund 28.000 Kilometern verlegten Leitungen zu einem der modernsten Europas gehört. Darüber sind schon heute im Geschäftskunden-Bereich Bandbreiten bis zu 10 Gigabit realisierbar. Aber auch Privatkunden können über das eigene Highspeed-Netz Anschlüsse mit bis zu 500 Megabit pro Sekunde nutzen. Neben der Schnelligkeit liegt NetCologne besonders die Nähe zu den eigenen Kunden am Herzen.

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.netcologne.de

Wirtschaftliche Kennzahlen der NetCologne

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 288,8 283,6
Unternehmensergebnis (in Mio. €) 8,1 7,3
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 1.007 960

Leistungsdaten der NetCologne

2020 2019
Glasfasernetz (in km) 28.000 27.000
Privatkundenanschlüsse Festnetz 441.000 422.000
TV-Kundenanschlüsse 261.000 257.000

Quelle: NetCologne

Als regional tätiges integriertes Energie- und Wasserversorgungsunternehmen erstreckt sich die Geschäftstätigkeit der RheinEnergie über alle Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel und den Netzbetrieb bis hin zum Vertrieb. Das Produktspektrum der RheinEnergie umfasst die Sparten Strom, Erdgas, Fern- und Nahwärme, Dampf, Wasser sowie energienahe Dienstleistungen. Gemeinsam mit ihren Beteiligungsgesellschaften und Kooperationspartnern ist die RheinEnergie verantwortlich für die Versorgung von rund 2,5 Millionen Menschen in privaten Haushalten, in Handel, Gewerbe und Industrie in Köln sowie der Region. Sie gestaltet die Energiewende in der rheinischen Region mit.

Mehr zu den Grundlagen des Unternehmens finden Sie unter:
www.rheinenergie.com/de

Wirtschaftliche Kennzahlen der RheinEnergie

(ohne RheinEnergie-Gruppe)

  2020 2019
Umsatzerlöse (ohne Strom- und Energiesteuer) (in Mio. €) 2.468 2.515
Unternehmensergebnis (in Mio. €) 170,1 148,1
Mitarbeiter per 31.12. (inklusive Auszubildende) 2.974 2.985

Leistungsdaten der RheinEnergie

2020 2019
Infrastruktur (Anzahl) 1)    
Wasserwerke 8 8
Heizkraftwerke 4 4
Heizwerke 4 4
Nahwärme-Objekte 400 392
Blockheizkraftwerke 45 47
Stromverkauf (in MWh)    
Privat- und Gewerbekunden 1.597.654 1.724.085
Sonderkunden 8.783.805 10.074.657
Vertriebskunden 10.381.459 11.798.742
Vermarktung Eigenerzeugung 4.843.397 5.340.227
Direktvermarktung und BHKWs 1.142.900 426.885
Stromverkauf 16.367.756 17.565.854
Erdgasverkauf (in MWh)    
Privat- und Gewerbekunden 1.999.534 2.239.411
Sonderkunden 6.156.802 5.275.618
Erdgasverkauf 8.156.336 7.515.029
Wasserverkauf (in Tsd. m3)    
Trinkwasser    
    Tarif 70.303 68.212
    Sonderverträge 2.355 3.509
    Versorgung außerhalb Versorgungsgebiet 7.345 6.888
Trinkwasserverkauf 80.003 78.609
Betriebswasserverkauf (Sonderverträge) 5.309 7.077
Wasserverkauf 85.312 85.686
Kraft- und Wärmewirtschaft (in GWh)    
Erzeugung von Nutzenergie (Strom, Wärme, Dampf, Druckluft und Kälte) 7.023 7.638
Energieeinsatz, insgesamt (z.B. Brennstoff) 10.043 11.095
Wärmeverkauf (in MWh)    
Sonderverträge Fernwärme 1.087.181 1.130.100
Energiedienstleistungen 669.231 720.723
Wärmeverkauf 1.756.412 1.850.823
Dampfverkauf (in MWh)    
Sonderverträge Dampf 498.171 556.651

1) Informationen zu Erneuerbare-Energie-Anlagen finden Sie im Teilkapitel „Beiträge zu einer nachhaltigen Stadt“, Teilkapitel „Investitionen in Erneuerbare Energie“

Quelle: RheinEnergie

Die WSK bietet den Mitarbeitenden des Stadtwerke Köln Konzerns ein vielfältiges Wohnungsangebot und unterstützt so die zahlreichen Maßnahmen, mit denen die Stadtwerke Köln ihre Personalpolitik der langfristigen Mitarbeiterbindung bzw. der Akquise von neuem Personal durchführt. 

Sie bietet preisattraktive Mieten für arbeitsplatznahes Wohnen und kümmert sich kontinuierlich um die Steigerung der Attraktivität ihrer Angebote unter anderem durch moderne Energiekonzepte und Mobilitätsangebote: Seit 2015 wurden 259 Wohnungen generalsaniert, 305 modernisiert und 83 Wohnungen neu gebaut. In der Planung der WSK bis 2023 ist zudem die Erstellung von ca. 80 weiteren Neubauwohnungen vorgesehen.

Wirtschaftliche Kennzahlen der WSK

  2020 2019
Umsatz (in Mio. €) 14,2 14,0
Unternehmensergebnis (in Mio. €) 0,6 1,1
Mitarbeiter1) 0 0

1) Die WSK beschäftigt keine eigenen Mitarbeiter, sondern bedient sich des Personals der SWK.

Leistungsdaten der WSK

  2020 2019
Bestand
Anzahl Häuser (eigene und verwaltete) 232 233
Anzahl Wohnungen (eigene und verwaltete) 1.919 1.920
Aufwand für Instandhaltungen (in Mio. €) 4,9 3,9
Investitionen in Bauvorhaben (in Mio. €) 0,51) 1,5

1) Pandemiebedingt wurden die Bauvorhaben im März 2020 gestoppt, da die Sanierungsarbeiten im bewohnten Bestand geplant waren.

Quelle: WSK