Stadtwerke Köln GMBH Nachhaltigkeitsbericht 2019
03

Stadtwerke Köln im Dialog mit ihren Anspruchsgruppen

Für die SWK-Gesellschaften haben die Anforderungen ihrer Stakeholder – derjenigen Anspruchsgruppen, die von ihren Geschäftsaktivitäten direkt oder indirekt beeinflusst werden – höchste Bedeutung. 

Als wichtigste Anspruchsgruppen der Stadtwerke Köln stehen ihre Kunden, die (Stadt-)Gesellschaft einschließlich der lokalen und regionalen Politik und Wirtschaft, die Presse und Öffentlichkeit sowie ihre Mitarbeiter und Gesellschafter im Mittelpunkt.

  • DNK 9: Beteiligung von Anspruchsgruppen
Stakeholder der Stadtwerke KölnWesentliche Anspruchsgruppen auf einen Blick

Für die Kommunikation und den konstruktiven Dialog mit ihren Stakeholdern setzen die Stadtwerke Köln auf eine Vielzahl von Formaten. Dazu gehören etwa die Geschäfts-, Nachhaltigkeits- oder Umweltberichte bzw. -erklärungen, Newsletter, Kundenzeitungen und -magazine. Die Interessenvertretung der Unternehmen in Verbänden und Vereinigungen ist im Anhang dokumentiert.

Darüber hinaus haben die Unternehmen im Berichtsjahr weitere Schwerpunkte gesetzt, die hier in Auswahl dokumentiert sind.

Internationale Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzenDie Stadtwerke Köln präsentierten sich im Juni 2019 auf
STRASSENLAND, dem Festival für urbane Kreativität und Nachhaltigkeit

Auch 2019 hat die AWB ihre Digitalisierungskampagne fortgesetzt, was von den Kunden positiv aufgenommen wird. Rund 363.000 Kundenkontakte verzeichnete das Service-Center im Berichtsjahr, davon 186.000 Kontakte online – im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 31 %. Seit dem Herbst 2018 nutzt die AWB die sozialen Medien als weiteren Kontaktkanal für Serviceleistungen, um so über Facebook, Twitter und lnstagram den direkten Kundendialog noch stärker zu intensivieren.

Mit weiteren zielgruppenspezifischen Angeboten zu den Themen Abfallvermeidung, Wertstoffsammlung und Stadtsauberkeit etwa in Tageseinrichtungen für Kinder, in Schulen und mittels kostenloser Beratungen von Erwachsenen sowie Führungen über einen AWB-Betriebshof erreichte sie 2019 weitere rund 9.000 Erwachsene und 20.000 Kinder.

Die KVB wurde im Mai 2019 für ihren YouTube-Kanal mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie „Social Media Platform“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich vom Magazin „pressesprecher“ und von der Berliner Hochschule Quadriga für herausragende Projekte, professionelle Kampagnenplanung und zukunftsweisende Strategien der digitalen Kommunikation vergeben. Die Einreichung der KVB lief unter dem Titel „Nächster Halt: YouTube, Umsteigemöglichkeit zum Kanal der KVB“. Bereits seit Jahren setzt die KVB YouTube-Videos zur Information, Aufklärung und Unterhaltung der Kunden ein. Knapp sechs Millionen Aufrufe, eine breite öffentliche Diskussion in den sozialen Medien sowie regelmäßige Presse-Veröffentlichungen zeigen, dass die KVB-Videos trotz eines sehr kleinen Budgets die Zielgruppe überzeugen.

Das Technikmagazin CHIP testete 2019 gemeinsam mit dem Statistikportal Statista 143 verschiedene Kundenhotlines, darunter die von 16 Energieversorgern. Abgefragt wurden Leistungsumfang des Angebots, Preise und mögliche Alternativen. Im Rahmen von über 8.900 Anrufen und 1.670 ausführlichen Interviews schnitt die Hotline der RheinEnergie mit der Gesamtnote „gut“ ab. Getestet wurde nach den Kriterien Service, Wartezeit, Erreichbarkeit und Transparenz. Die RheinEnergie überzeugte besonders bei der Erreichbarkeit und belegte mit der Note „sehr gut“ die beste Wertung aller getesteten Energieversorger. In der brancheninternen Rangliste erhielt sie den vierten Rang; eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Ergebnis von 2016, als das Unternehmen noch auf Platz 16 rangierte.

Die direkte Ansprache der jungen und ganz jungen Zielgruppe erreicht die AVG Köln in erster Linie über ihren Besucherdienst. Rund 50 % der angemeldeten Gruppen kommen von Schulen und vorschulischen Einrichtungen. Darüber hinaus pflegt die AVG Köln direkte Kontakte zu Schulen, etwa im Rahmen ihrer KURS-Kooperation mit der Max-Ernst-Gesamtschule in Köln Ehrenfeld und der TU WAS-Initiative mit der Grundschule Nesselrodestraße in Köln Nippes. Bei letzterem steht die frühzeitige Förderung von MINT-Fächern im Vordergrund.

Mit der Teilnahme am Türöffner-Tag des WDR und der Nacht der Technik des VDI spricht die AVG Köln junge, an Technik interessierte Menschen an. Besonders fruchtbar und nachhaltig ist hier der Besuch von Familien und die im Nachgang erfolgende Aufarbeitung und Nachbereitung der Eindrücke zwischen den Generationen.

Im Rahmen des Deutschland-Stipendiums fördert die AVG Köln Studentinnen und Studenten der Technischen Hochschule Köln in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Verfahrenstechnik und ermöglicht Einblicke in die berufliche Praxis. Praktika und die Möglichkeit für Abschlussarbeiten ergänzen die Angebote für den akademischen Nachwuchs. 

Anlässlich des Tags des Wassers am 22. März produzierte die RheinEnergie eine fünfteilige Podcast-Serie rund um das Thema Wasser. Interne und externe Fachleute erläuterten Herkunft, Zusammensetzung und Bedeutung dieses Elements. Eine eigene Folge war dem Thema „Trinkwasser und Nachhaltigkeit“ gewidmet und beschäftigte sich mit Transportwegen von Mineralwasser aus der Flasche und dem Energieeinsatz für Förderung, Flaschenabfüllung und Logistik. Demgegenüber weist sauberes und frisches Trinkwasser aus dem Wasserhahn eine deutlich bessere Bilanz auf. Auch im Rahmen der internen Kommunikation kümmerte sich der Trinkwasserversorger RheinEnergie um dieses Thema und veranstaltete für seine Mitarbeiter einen „Mittagstalk“ in der Hauptverwaltung.

Von zunehmender Bedeutung für den internen Austausch ist das im Mai 2019 an den Start gegangene neue Social Intranet für die über 900 Mitarbeitenden der NetCologne, die NetWelt. Die digitale Plattform sorgt für eine dynamische Kommunikation und gewährleistet den aktuelleren Informationsaustausch. Durch Funktionen wie Kommentieren und Liken von Beiträgen können die Mitarbeitenden sowohl innerhalb der Abteilung als auch bereichsübergreifend schnell und unkompliziert in den Dialog treten.

Die NetWelt wurde innerhalb von fünf Monaten durch eine Projektgruppe, bestehend aus Mitarbeitern verschiedener Bereiche, entwickelt. Seit dem Launch wird die Plattform laufend weiterentwickelt; mittlerweile verfügen alle Unternehmensbereiche über einen Blog sowie eine eigene Seite und sind sichtbar und transparent für das gesamte Unternehmen.